OTT-Azubi Ausflug 2017

von Kathrin Lehmuth u. Christoph Fühner

Unser diesjähriger Azubiausflug am 13. September war für zehn Auszubildende und die beiden Ausbilder ein gelungener Tag. Wir konnten uns besser kennenlernen und sind so zu einem neuen, starken Team zusammengewachsen.

Zum Auftakt gab es ein gemeinsames Frühstück im OTT-Museum, einem Ausstellungs- und Schulungsraum der Firma. Unsere beiden JAVen hatten ein Kennenlernspiel organisiert um alle locker und offen miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei interviewten sich jeweils zwei von uns gegenseitig und stellten den Interview-Partner anschließend den anderen vor.

Am Spätvormittag ging es dann nach Wildpoldsried zur Firma Sonnen, die auf Solarstromspeicher und Energiedienstleistungen spezialisiert ist. Wie es der Zufall wollte, wurde die sehr informative Firmenpräsentation mit anschließender Produktvorstellung von einem Sonnen-Mitarbeiter durchgeführt, der vor mehreren Jahren ebenfalls Azubi bei OTT war. Bei einem Firmenrundgang durften wir die Produktionsschritte kennenlernen die erforderlich sind, bis der Endkunde seinen gewünschten Solarstromspeicher erhält. Man erklärte uns, dass immer mehr Hausbesitzer Solarspeicher nutzen, damit ihnen der auf dem eigenen Hausdach produzierte  Strom auch dann zur Verfügung steht, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Zum Abschluss gab es eine Fragerunde und der ehemalige OTT-Azubi gab sein Bestes, unsere vielen interessierten Fragen zu beantworten.

Um uns für das kräftezehrende Nachmittagsprogramm zu  stärken, gab es anschließend ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Stift in Kempten.

Danach stand die neue Swoboda-Alpin Kletterhalle in Kempten auf dem Programm. Zuerst durften wir eigenständig und je nach persönlichem Können in Absprunghöhe klettern (Bouldern).  Aufgewärmt ging es dann an die Kletterwand, wo wir gesichert versuchen konnten, auf den Kletterrouten möglichst hoch hinaus zu kommen. Einige hatten mit Höhenangst zu kämpfen, doch ermutigt durch die Gemeinschaft im Team hat sich jeder mindestens einmal getraut. Darauf sind wir stolz!

Insgesamt war der Ausflug ein tolles Erlebnis! Wir haben viel über uns erfahren, viel über Kommunikation gelernt und unseren Zusammenhalt gestärkt. Wir bedanken uns herzlich bei unserer Firma, OTT Hydromet, dass sie uns diesen spannenden und lehrreichen Azubiausflug ermöglicht hat.

Die Azubis der Firma KaVo besuchen OTT Hydromet

Die Firma KaVo gehört wie OTT zur Danaher Familie. Die Azubis beim Medizintechnik Spezialisten KaVo sollten Gelegenheit bekommen, mit OTT Hydromet eine weitere Danaher Firma kennenzulernen. Organisiert wurde das Ganze von den Ausbildern bei OTT Maria Kohler (kaufmännisch) und Thomas Steininger (gewerblich), sowie den OTT-Azubis Kathrin Lehmuth und Rolf Stegmaier. Unterstützt wurden Sie von Iris Fürst-Ludwig, HR-Managerin bei OTT.


Nach einer lockeren Vorstellungsrunde bekam ein Teil der KaVo-Azubis etwas Geschichtsunterricht zur Firmenhistorie von OTT – schließlich steht  nicht alles bei Wiki. Die andere Hälfte startete zum Firmenrundgang. Dabei war wieder unser Messkanal, in dem die OTT Fließgeschwindigkeitsmess-geräte getestet werden, der Höhepunkt. Einige Antworten auf die unvermeidliche Schätzfrage, wieviel Wasser sich in diesem Kanal befindet, kamen recht nahe an den tatsächlichen Inhalt, nämlich 280.000 l heran.

Doch grau ist alle Theorie, deshalb folgte dann der Praxisteil. Nachdem Thomas Steininger die unterschiedlichen Messprinzipien und die Anwendung der Fließgeschwindigkeitsmessgeräte OTT Flügel C31 und OTT MFpro anschaulich erklärt hatte, bestiegen alle einen Bus und fuhren zu einer echten Messstelle.

Die KaVo-Azubis durften hier alle Handgriffe und Aufgaben durchführen, die bei einer echten Messung erforderlich sind. Es wurde die Uferbreite gemessen und Messmarkierungen auf der Brücke angebracht. Andere bauten inzwischen bis zu 5 Meter lange Messgestänge auf. Daran wurden die verschiedenen Messgeräte befestigt. Nachdem dies gemeistert war, konnten sie dann Fließgeschwindigkeit, Wassertemperatur und den Wasserstand messen und bestimmen, wo die Fließgeschwindigkeit am höchsten ist. Daran hatten alle großen Spaß. Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen gab es noch einmal regen Austausch über die neu gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und bedanken uns bei allen, die diesen Tag ermöglicht und zu einem schönen Erlebnis gemacht haben!

Allgäuer Lehrstellenbörse am 11. März 2017

Zum 20. Jubiläum der Allgäuer Lehrstellenbörse in Kempten konnte die Veranstaltung über 10.000 Besucher verbuchen – dies zeigt wieder einmal, wie wichtig dieser Informationstag für die Jugendlichen ist.

Über 150 Betriebe aus der Region stellten ihre Ausbildungsberufe vor und machten einen Einblick in die Unternehmen möglich. Interessierte Schulabgänger und ihre Eltern hatten Gelegenheit, Ausbilder und Lehrlinge persönlich kennenzulernen.

Natürlich ließen auch wir es uns nicht entgehen, die Ausbildungsberufe bei OTT vorzustellen. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Ausbilder Thomas Steininger (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Maria Kohler (Industriekaufleute) hier von ihren Azubis – die können natürlich am besten erklären, „wie der Hase läuft“.

Lehrstellenbörse 2017

Das Team von links nach rechts: Kathrin Lehmuth (Industriekauffrau, 2. Lehrjahr), Waldemar Madlej (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Alisa Herz (Industriekauffrau, 1. Lehrjahr), Rolf Stegmaier (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Michael Wagner (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Christoph Fühner (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Lucas Fink (Elektroniker, 3. Lehrjahr), Maria Kohler (Ausbilderin Industriekaufleute), Thomas Steininger (Ausbilder Elektroniker)

Bei den Industriekaufleuten waren besonders Informationen zu den Inhalten des Berufsschulunterrichts, sowie zu den Ausbildungs-Abteilungen bei OTT gefragt. Die Elektroniker führten stolz ihre mitgebrachten Aufbauten vor und konnten so die Technik-versierten Schülerinnen und Schüler für ihren Berufszweig begeistern.

Herzlichen Dank vor allem an die tolle Truppe der Auszubildenden, die mit viel Engagement dabei waren und die Besucher so kompetent und sympathisch von OTT überzeugt haben! Durch euch wurde die Messe wieder ein voller Erfolg!

OTT Hydromet Azubis gewinnen Rhode & Schwarz Preis

Erfolgreich beim Projekt „Stimmungsbarometer“ – von Nathalie Rauh

Wie jedes Jahr in der 12. Jahrgangsstufe der Staatlichen Berufsschule Memmingen, wurde auch heuer wieder der Rhode & Schwarz-Preis verliehen. Und wir haben gewonnen! Dass wir zu den Gewinnern gehören würden, wussten wir bereits, als wir uns mit zwei anderen Gruppen und den Ausbildern zur Preisverleihung in Memmingen trafen. Dass es allerdings der erste Preis sein würde, haben wir nicht zu hoffen gewagt. Es gab übrigens zwei erste Plätze, aber von Anfang an…

Preis-Stimmunsbarometer_6656

Worum es ging

Abwechselnd richtet sich das Projekt, das von Rohde & Schwarz ausgeschrieben wird, an Auszubildende der Elektro- und der Metallindustrie. Dieses Jahr waren wir dran, die Elektroniker für Geräte und Systeme. Die Vorgabe der Projekt-Arbeit lautete: Fertigung eines elektronischen Stimmungsbarometers. Elf Teams aus verschiedenen Ausbildungsbetrieben beteiligten sich an der Aktion. Einige Rahmenbedingungen mussten dabei allerdings eingehalten werden. So durften wir nur handelsübliche Materialien bis zu einem Wert von maximal 50 Euro verwenden und das fertige Endprodukt sollte in einen Schuhkarton passen. Das Projekt sollte zudem in etwa 25 Arbeitsstunden gefertigt werden. Außerdem mussten wir eine Dokumentation erstellen, die eine Funktionsbeschreibung, verschiedene Stromlaufpläne sowie eine Zeit- und Kostenkalkulation enthalten sollte.
weiterlesen →

Girl’s Day bei OTT Hydromet

GirlsDay

Von Thomas Steininger, Ausbildungsleiter Elektroniker für Geräte und Systeme

 

Auch wir vom OTT haben dieses Jahr das erste Mal am Girls‘ Day, dem Mädchen-Zukunftstag teilgenommen. Am 28. April kamen Schülerinnen der Mädchen-Realschule Maria-Ward in Kempten zu uns ins Haus, um die Welt der Elektronik kennenzulernen.

Wir begannen den Ausflug in die Elektronik  im Jahre 1873, dem Gründungsjahr des „Mathematisch-Mechanischen Instituts A. OTT“. Im sogenannten „Museum“ konnten unsere Praktikantinnen einen der ersten OTT Flügel bewundern. Anhand von Beispielen zeigten wir ihnen die stetige Weiterentwicklung über die Jahrzehnte und demonstrierten, welche Produkte und Innovationen wir unseren Kunden heute bieten.
weiterlesen →

Tech-Tipp: OTT Update netDL

Dieser Blog wurde hinsichtlich des Updates auf die neuste OTT netDL Firmware (V3.00.0) aktualisiert.
Dieses Firmware-Update bietet folgende grundlegende Änderungen:
– Speicherung bis zu 1.100.000 Werte
– Schnellere Datenverarbeitung
– 40 Kanäle (wenn gewünscht als zusätzliche Option auch 120 Kanäle verfügbar)
– Neues WebUI (Darstellung der Konfiguration und Momentanwert im Browser)
– Übertragung und Speicherung vom Parsivel Spektrum möglich
– Weitere Änderungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung beim Download
Diese Firmware ändert die internen Speicherungsprozesse, deshalb dauert das Update länger und bietet danach einen OTT netDL mit mehr Kapazität im Speicher.

Titelbild TT netDL

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier klicken zur englischen Version – English Version HERE

Einzelheiten zu den Änderungen finden Sie in den Versionshinweisen zur Firmware 3.00.0 sowie zum OTT Data Logger Operating Program – Bedienprogramm 3.00.0 auf unserer Homepage.

 

 

Allgäuer Lehrstellenbörse 2016

Mehrere tausend Besucher haben sich am 05.03.2016 auf der 19. Allgäuer Lehrstellenbörse in Kempten über verschiedene Ausbildungsberufe informiert.

Auch dieses Jahr war OTT mit den Ausbildern, sowie sieben Auszubildenden aus den kaufmännischen und technischen Bereichen (Industriekaufleute und Elektroniker für Geräte und Systeme) vor Ort. Diese informierten die jugendlichen Interessenten, sowie deren Eltern oder Freunde über unseren Betrieb und über die Ausbildung bei OTT. Viele zeigten dabei großes Interesse an einer Praktikumsstelle oder einem Ausbildungsplatz.

IMG_4216

Hilfreiche Tipps gab es durch unseren Bewerbungscheck, in welchem erklärt wurde, auf welche Dinge bei einer Bewerbung bei uns wertgelegt wird. Zusätzlich wurden dort auch die Fehler erwähnt, die man bei einer Bewerbung vermeiden sollte. Der Check wurde gerne angenommen.

Damit die Besucher ein genaueres Bild von unserem Betrieb erhalten konnten, lief im Hintergrund der Azubi- und OTT-Film.Außerdem wurden einige unserer Produkte dort ausgestellt und von den Elektronikern erklärt.

Durch die Lehrstellenbörse konnte viele Besucher Einblick in unser Unternehmen bekommen und so Informationen über die Berufe sammeln. Wir freuen uns nun auf viele Bewerbungen, sowie auf die neuen Azubis, die wir schon bald begrüßen dürfen.

Tech-Tipp: OTT Qliner2 – Qualitätssicherung und Plausibilität von Messdaten

Im vorliegenden Tech-Tipp geht unser Spezialist für Wassermengen-Messung, Herr Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag, auf Fragen zur Plausibilisierung und Analyse von erfassten Qliner -Messdaten ein. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie mit der Auswertesoftware OTT Qreview Messergebnisse überprüft werden können. Auch werden Möglichkeiten vorgestellt, wie mittels Änderungen in den Geräte- bzw. Softwareeinstellungen bessere Ergebnisse erzielt werden können.

OTT Qliner 2 Qualitätssicherung und Plausibilisierung von MessdatenWünschen Sie zu OTT Messgeräten Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an info@ott.com, Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

weiterlesen →

Professioneller Regenmesser für Nachwuchstalent

Wenn Erwachsene eine eigene Wetterstation betreiben, ist das bemerkenswert. Wenn der Betreiber aber erst 16 Jahre zählt, ist das beeindruckend. Das Engagement des jungen Nachwuchstalents wollten wir fördern! Zwei Niederschlagsmesser aus unserem Haus ergänzen seit Juli sein Messfeld im Schwarzwald. Jetzt hat uns Jan in Kempten besucht. Begleitet von seinem Vater nutzte der Schüler eines Technik-Gymnasiums die Gelegenheit zu Fachgesprächen mit „richtigen“ Entwicklern.

_DSC_4335_DSC_4331

 

 

 

 

 

Vom selbstgebauten Windmesser zur Wetterstation

Angefangen hat alles vor sechs Jahren. Damals war Jan erst zehn Jahre alt und wie sein Vater begeistert vom Flugzeug-Modellbau. Dass der Wind den selbstgebauten Fliegern schnell mal zum Verhängnis werden kann, war dem Zehnjährigen schon bald klar. „Erst prüfen, dann starten“, lautete daher seine Devise. „Um die Windrichtung zu bestimmen, haben wir Grasbüschel in die Luft geworfen“, so erzählte uns Jans Vater. Doch das war dem Sohn zu ungenau. Und so baute er sein erstes Messgerät, einen Windmesser mit hölzernem Schalenkreuz und einem Fahrradtacho zum Messen der Drehgeschwindigkeit.

Inzwischen ist Jan sechzehn Jahre und betreibt auf dem Grundstück der Familie in Schenkenzell seine eigene Wetterstation mit modernen elektronischen Messgeräten und eigener Website. Jeder kann darauf zugreifen und die aktuellen Wetterdaten des kleinen Luftkurorts im Schwarzwald abfragen.

weiterlesen →

Die Bedeutung von pH Messungen in der Wasserqualität

Der pH Wert in natürlichen Gewässern wird normalerweise elektrochemisch gemessen, indem die Spannung zwischen einer pH-sensitiven Glaselektrode und einer Referenzelektrode ermittelt wird. Herkömmliche pH Messgeräte wandeln mit Hilfe der Nernst Gleichung und eventuell weiteren Annahmen über die Umgebung und das Messsystem Spannungswerte in pH Einheiten um. Differenzen zwischen den Werten theortischer und praktisch angewandter pH Messsysteme sind unvermeidlich, daher wird der pH Wert oft als „operativ definiert“ bezeichnet, z.B. nach anerkannten elektrochemischen Methoden wie der Standardmethode  4500-H+ oder sonstigen Methoden anderer Organisationen. Trotz der Mangelhaftigkeit der pH Sensorik, akzeptieren die meisten Fachleute die Messwerte von Systemen mit Glaselektroden als die „operative Definition“ für pH und verwenden sie für wichtige und belastbare wissenschaftliche Arbeiten.

pH-mit-Referenz-Hydrolab-sensor

 

Der Messwert in Millivolt eines theoretisch einwandfreien pH Sensors in einer pH 7 Lösung liegt bei Null. In Pufferlösungen von nominal pH 4 und pH 10, liegt der Wert in Millivolt bei 25°C zwischen 177,48 und -177,48. Das bedeutet also, in der Praxis unterscheiden sich die Millivolt Angaben um einen Wert, der als asymmetrisches Elektrodenpotential bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter und durch Abnutzung verändern sich die Elektroden und die mV Werte ändern sich während der Kalibrierung – in sauren Lösungen nehmen sie ab und in basischen Lösungen steigen sie an.

Stellt man also mit der Zeit während des Kalibriervorgangs Änderungen bei den mV Werten fest sind diese als Indikator für den Zustand der Elektrode und die Qualität der Kalibrierung zu werten. Kleine Abweichungen von den theoretischen mV Werten oder historischen Werten hingegen sind unerheblich, da sie während des Kalibriervorgangs korrigiert werden und normalerweise stabil bleiben. Durch einen Lineariäts-Check kann die Zuverlässigkeit der Kalibrierung zusätzlich erhöht werden. Hierfür wird der Sensor in eine dritte Referenz getaucht (muss sich von den für die Kalibrierung verwendeten Referenzen unterscheiden) und das Messergebnis wird mit dem erwarteten Ergebnis verglichen.

Durch das direkte Auslesen der mV-Angabe könnte der Anwender eine individuelle mathematische Gleichung, die Spannung in Beziehung zum pH Wert setzt ableiten, die nicht mit der im pH Sensor hinterlegten Gleichung übereinstimmt. Für die meisten Monitoring Programme macht so eine individuelle Gleichung allerdings wenig Sinn.

Ausgabe der  pH-mV Werte in ein Programm zu Wasserqualiätssicherung einbinden:

  • Beachten Sie die Tips „Best Practices“ zur  pH Kalibrierung und berücksichtigen Sie Zielsetzung und Einschränkungen eines Wasserqualiäts-Monitoring Programmes.
  • Halten Sie die mV-Werte während der Kalibrierung schriftlich in einer Kalibriertabelle oder in einem Notebook fest.
  • Achten Sie darauf, ob sich plötzliche Änderungen zu vorhergehenden Kalibrierwerten zeigen, dies kann darauf hinweisen, daß der Kalibriervorgang fehlerhaft war, daß die Wartung nicht vollständig gemacht wurde oder daß der Sensor beschädigt ist.
  • Entwickeln sich mit der Zeit große Abweichungen, verlangsamt sich die Reaktionszeit oder sind Messwerte nicht plausibel sollten Sie die Messelektrode bzw. die Referenzelektrode regenerieren oder austauschen.

Die gängigen Richtlinien bezüglich akzeptabler mV-Werte bzw. Abweichungen variieren.  Statt sich was die Sensorqualität angeht auf absolute mV-Werte und Abweichungen zu verlassen ist es ratsam, die Daten in einem umfassenden QA/QC Programm zu pflegen, so daß sie jederzeit zur Beurteilung von Sensor, Kalibrierung und Datenqualität herangezogen werden können.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen kontaktieren Sie den OTT Hydromet Technical Support.

Quellen
What is pH and How is it Measured: A Technical Handbook for Industry by Frederick J. Kohlman. Hach Company 2003
The Sometimes Maddening Science of pH Measurement by Richard Presley. American Laboratory News June 1999.
Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater