Das Ende des Analog- / ISDN-Zeitalters bei der Telekom – Umstellung auf IP-Kommunikation

Welche Auswirkungen hat dies auf bestehende Pegelanlagen mit Fernübertragung und welche Möglichkeiten gibt es, sich jetzt schon darauf vorzubereiten?

Es  stehen weitreichende Änderungen in der Festnetzkommunikation bevor. Die Deutsche Telekom hat das Ende des Analog/ISDN-Zeitalters angekündigt und will bis 2018 alle Telefonanschlüsse auf IP-Kommunikation umstellen. Diese Umstellung macht natürlich auch vor den zahlreichen Pegelmessstellen mit Festnetzanschluss nicht halt.

Was dies für Ihre Pegel bedeutet und welche Lösungsmöglichkeiten Sie jetzt schon haben, um für die Zukunft gewappnet zu sein, haben wir für Sie in einem White Paper zusammengefasst . Mit unserem IP Datenlogger OTT netDL haben wir bereits jetzt die Voraussetzungen geschaffen,  damit Sie auch zukünftig Daten und Sprache über die neue IP-Kommunikation übertragen können.

Bild-Blog

Wünschen Sie zu OTT Sensoren oder Datenloggern weitere Insider-TechTipps oder haben Sie Fragen zum aktuellen Thema? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an [email protected], Kennwort „Tech-Tipp“.

 

Tech Tipp: Datenübertragung zweier OTT netDL via IP (Ethernet)

Der vorliegende Tech-Tipp beschreibt die Kopplung zweier OTT Datenlogger netDL zum Zwecke der gegenseitigen Datenübertragung – speziell sinnvoll im Zusammenspiel redundant aufgebauter Datenerfassungs- bzw. Messanlagen. Die Kopplung kann sowohl über eine direkte Verbindung mit gekreuztem Ethernet-Kabel,  als auch über ein lokales Netzwerk oder das Internet erfolgen.

Präsentation hier herunterladen.

Konfiguration hier herunterladen

Titlepic_9_1115

Wünschen Sie zu OTT Sensoren oder Datenloggern Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an [email protected], Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

Auch 2015: der Hydrolab Sonde Survivor Contest

Auch in diesem Jahr suchen wir wieder nach der größten Herausforderung die unsere Sonden zu bestehen haben!
Über den Wettbewerb Hydrolab Sonde Survivor Contest wollen wir herausfinden, für welche besonders schwierigen und speziellen Anwendungsfälle die Hydrolab Mulitparametersonden auf der ganzen Welt eingesetzt werden.

Don-saving-sonde2-1024x768

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berichten Sie uns bis zum Freitag den 11. Dezember von Ihrer Hydrolab Anwendung und gewinnen Sie mit etwas Glück eine neue Hydrolab HL4 Multiparametersonde inkl. SurveyorHL Bediengerät!

Teilnahmeformular

UST-hydrolab

Die Gewinner des Wettbewerbs 2014 mit ihrer neuen Hydrolab HL4

 

Tech-Tipp: Datadownload vom OTT netDL via USB nach H3

Der vorliegende Tech Tipp beschreibt die Datensicherung bzw. das Datenauslesen mittels USB Stick am OTT netDL Datenlogger, als einfache Möglichkeit der Messdatenübertragung von der Messstelle zur Zentrale. Auch werden die verschiedenen Verfahren des Datenimports in die Messnetzsoftware Hydras 3 gezeigt.

Präsentation hier herunterladen.

 Wünschen Sie zu OTT Sensoren oder Datenloggern Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an [email protected], Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

Die Bedeutung von pH Messungen in der Wasserqualität

Der pH Wert in natürlichen Gewässern wird normalerweise elektrochemisch gemessen, indem die Spannung zwischen einer pH-sensitiven Glaselektrode und einer Referenzelektrode ermittelt wird. Herkömmliche pH Messgeräte wandeln mit Hilfe der Nernst Gleichung und eventuell weiteren Annahmen über die Umgebung und das Messsystem Spannungswerte in pH Einheiten um. Differenzen zwischen den Werten theortischer und praktisch angewandter pH Messsysteme sind unvermeidlich, daher wird der pH Wert oft als „operativ definiert“ bezeichnet, z.B. nach anerkannten elektrochemischen Methoden wie der Standardmethode  4500-H+ oder sonstigen Methoden anderer Organisationen. Trotz der Mangelhaftigkeit der pH Sensorik, akzeptieren die meisten Fachleute die Messwerte von Systemen mit Glaselektroden als die „operative Definition“ für pH und verwenden sie für wichtige und belastbare wissenschaftliche Arbeiten.

pH-mit-Referenz-Hydrolab-sensor

 

Der Messwert in Millivolt eines theoretisch einwandfreien pH Sensors in einer pH 7 Lösung liegt bei Null. In Pufferlösungen von nominal pH 4 und pH 10, liegt der Wert in Millivolt bei 25°C zwischen 177,48 und -177,48. Das bedeutet also, in der Praxis unterscheiden sich die Millivolt Angaben um einen Wert, der als asymmetrisches Elektrodenpotential bezeichnet wird. Mit zunehmendem Alter und durch Abnutzung verändern sich die Elektroden und die mV Werte ändern sich während der Kalibrierung – in sauren Lösungen nehmen sie ab und in basischen Lösungen steigen sie an.

Stellt man also mit der Zeit während des Kalibriervorgangs Änderungen bei den mV Werten fest sind diese als Indikator für den Zustand der Elektrode und die Qualität der Kalibrierung zu werten. Kleine Abweichungen von den theoretischen mV Werten oder historischen Werten hingegen sind unerheblich, da sie während des Kalibriervorgangs korrigiert werden und normalerweise stabil bleiben. Durch einen Lineariäts-Check kann die Zuverlässigkeit der Kalibrierung zusätzlich erhöht werden. Hierfür wird der Sensor in eine dritte Referenz getaucht (muss sich von den für die Kalibrierung verwendeten Referenzen unterscheiden) und das Messergebnis wird mit dem erwarteten Ergebnis verglichen.

Durch das direkte Auslesen der mV-Angabe könnte der Anwender eine individuelle mathematische Gleichung, die Spannung in Beziehung zum pH Wert setzt ableiten, die nicht mit der im pH Sensor hinterlegten Gleichung übereinstimmt. Für die meisten Monitoring Programme macht so eine individuelle Gleichung allerdings wenig Sinn.

Ausgabe der  pH-mV Werte in ein Programm zu Wasserqualiätssicherung einbinden:

  • Beachten Sie die Tips „Best Practices“ zur  pH Kalibrierung und berücksichtigen Sie Zielsetzung und Einschränkungen eines Wasserqualiäts-Monitoring Programmes.
  • Halten Sie die mV-Werte während der Kalibrierung schriftlich in einer Kalibriertabelle oder in einem Notebook fest.
  • Achten Sie darauf, ob sich plötzliche Änderungen zu vorhergehenden Kalibrierwerten zeigen, dies kann darauf hinweisen, daß der Kalibriervorgang fehlerhaft war, daß die Wartung nicht vollständig gemacht wurde oder daß der Sensor beschädigt ist.
  • Entwickeln sich mit der Zeit große Abweichungen, verlangsamt sich die Reaktionszeit oder sind Messwerte nicht plausibel sollten Sie die Messelektrode bzw. die Referenzelektrode regenerieren oder austauschen.

Die gängigen Richtlinien bezüglich akzeptabler mV-Werte bzw. Abweichungen variieren.  Statt sich was die Sensorqualität angeht auf absolute mV-Werte und Abweichungen zu verlassen ist es ratsam, die Daten in einem umfassenden QA/QC Programm zu pflegen, so daß sie jederzeit zur Beurteilung von Sensor, Kalibrierung und Datenqualität herangezogen werden können.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen kontaktieren Sie den OTT Hydromet Technical Support.

Quellen
What is pH and How is it Measured: A Technical Handbook for Industry by Frederick J. Kohlman. Hach Company 2003
The Sometimes Maddening Science of pH Measurement by Richard Presley. American Laboratory News June 1999.
Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater

OTT Pluvio² Wartung extrem – Einsatz in den Schweizer Alpen

Bei OTT Hydromet sind wir uns dessen bewusst, dass ein  „normaler Arbeitstag“ bei unseren Kunden manchmal ganz schön abenteuerlich sein kann!
Für die Betreiber eines OTT Pluvio² kann eine Routine Wartung durchaus einen Einsatz im Schweizer Hochgebirge erfordern. Gut dass der OTT Pluvio² konzeptionell mit wenig Wartung auskommt-dadurch lassen sich enorme Kosten sparen. Sehen Sie selbst:

 

Tech-Tipp: Bilder von Ihrer Messstelle mit einer IP-Cam, erfasst und übertragen mit dem IP-Datenlogger OTT netDL

Zusätzlich zu den Messswerten können aktuelle Bilder von Ihren Messstellen und deren Umgebung wertvolle Zusatzinformationen liefern, die Sie beim Betrieb und Erhalt der Anlagen unterstützen. Auch können Sie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit punkten, wenn Sie aktuelle Bilder von verschiedenen Messorten – quasi live – über eine Homepage veröffentlichen.
Im aktuellen TechTipp erfahren Sie, wie die Lösungen mit dem IP-Datenlogger OTT netDL aufgebaut und eingerichtet wird. Eine Beispielkonfiguration zum Herunterladen hilft Ihnen dabei!

 

Präsentation hier herunterladen.

TechTipp_IPCAM_frontpage

 

 

Hinweis: Es wird die Einrichtung mit der von OTT getesteten Kamera D-Link DCS-7110 gezeigt. Andere Kameras erfordern meist angepasste Einstellungen und  können von OTT nicht kostenfrei unterstützt werden.
Wünschen Sie zu OTT Sensoren oder Datenloggern weitere Insider-TechTipps oder haben Sie Fragen zum aktuellen Thema? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an [email protected] Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

Tech-Tipp: Datentransfer leichtgemacht – Einrichten einer FTP-Datenübertragung im OTT netDL Datenlogger

Das File Transfer Protocol (FTP, englisch für Dateiübertragungsprotokoll) ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. FTP ist in der Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Schichtenmodells angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom Server zum Client (Herunterladen), oder wie im Fall des OTT netDL vom Client zum Server (Hochladen) oder clientgesteuert zwischen zwei FTP-Servern zu übertragen (File Exchange Protocol).
In diesem Tech-Tipp wird beispielhaft die Einrichtung einer automatischen Datenübertragung vom IP-Datenlogger OTT netDL an einen FTP Server über eine mobile (GPRS) Internetverbindung erläutert. Die Daten werden vom Datenlogger OTT netDL automatisch im Pushbetrieb nach vorgegebenen Zyklen an den FTP Server in der Datenzentrale verschickt.

Im nächstenTech-Tipp werden wir dann die Einrichtung einer FTP Datenübertragung im Ereignis-getriggerten Modus und die Bildübertragung von einer an den OTT netDL angeschlossenen IP-CAM behandeln.

Präsentation hier herunterladen.

Tech-Tipp-FTP-Transmission-netDL

Hier können Sie Beispieldateien für die verschiedenen Formate, sowie eine für den FTP-Versand vorbereitete OTT netDL (mit internem Modem) Konfigurationsdatei herunterladen. In der Konfiguration brauchen Sie nur die Informationen zu FTP Server, APN und ggf. den PIN der SIM-Karte  an Ihre Gegebenheiten anpassen.

Eine ausführliche Einführung in die umfassenden Möglichkeiten des IP-Datenloggers OTT netDL, dessen  Konfiguration und Programmierung bieten wir in unseren Schulungen an!
Wenn Sie neugierig geworden sind, werfen Sie einen Blick in unser Schulungsprogramm.

Wünschen Sie zu OTT Sensoren oder Datenloggern Insider-TechTipps? Dann lassen Sie es uns wissen und schicken Sie Ihre Fragestellung an [email protected] Kennwort „Tech-Tipp“. Nach Möglichkeit werden unsere Experten in den nächsten Monaten darauf eingehen!

 

 

 

 

 

Die Bedeutung von Metadaten im Wasserqualitäts-Monitoring

Die Messergebnisse hydrologischer Messgeräte quantifizieren Messgrößen, mit deren Hilfe wichtige Aussagen über den Zustand eines Gewässers getroffen werden. Weitere Informationen die im Zusammenhang mit der Messung stehen sind Informationen bezüglich des „wer, was, wo, wie und warum“. Diese Rahmeninformationen zu einer Messung – oder kurz “die Daten über die Daten” – nennen wir Metadaten. Auch diese oft extrem umfangreichen Informationen sind Bestandteil jedes Wasserqualitäts-Monitoring Programmes und müssen meistens umständlich von Hand erfasst werden.

 

Der Aufwand Metadaten zu erfassen muss jedoch in Kauf genommen werden, da mit ihrer Hilfe Probleme frühzeitig erkannt werden, sich die Datenqualität eher beurteilen lässt, die Vergleichbarkeit von Datensätzen sichergestellt wird und da sie unser Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse begründen. Außerdem sind Messwerte allein meist nicht ausreichend, um eine fundierte Aussage zu komplexen Fragen über hydrologische und ökologische Systeme zu treffen. Sie stehen im Kontext mit weiteren Informationen, inklusive der Metadaten, wenn es darum geht diese Fragen zu beantworten. Daher bietet die sachkundige und vollständige Nutzung von Metadaten den Anwendern, den Datenanalytikern, sämtlichen Mitarbeitern und Interessengruppen bei einem Monitoring Programm einen erheblichen Mehrwert.

weiterlesen →

Tech-Tipp: Schritt für Schritt-Anleitung zur Messung an Fließgewässern

Die Durchführung von Kontroll-Abflussmessungen ist eine wichtige wasserwirtschaftliche Aufgabe.
OTT Messgeräte mit fortschrittlicher Technologie wie Doppler oder magnetisch-induktiver Messung und natürlich die traditionellen Flügel  (z.B. OTT C31, OTT C2) erfüllen diese Aufgabe zuverlässig und mit hoher Genauigkeit. Besonders der OTT MF pro und der OTT ADC sind denkbar einfach zu bedienen: die Messwerte werden sofort ausgewertet und ausgegeben und wer sich für die optionale automatische Tiefenmessung entscheidet, dem wird zusätzlich die korrekte   Positionierung des Messgerätes erleichtert.

Das bedienerfreundliche Gerät haben Sie also – wenn Sie nun einige wichtige Aspekte bei der praktischen Durchführung berücksichtigen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Unser Spezialist für Wassermengen-messung Herr Dipl.-Ing. Stefan Siedschlag hat am Beispiel des OTT MF pro alle wichtigen Punkte für Sie zusammengestellt, die gleichermaßen für den OTT ADC sowie für mechanische OTT Messflügel gelten.

Präsentation hier herunterladen.


Wenn Sie neugierig geworden sind, werfen Sie einen Blick in unser Schulungsprogramm.

Die nächsten ausführlichen Schulungen mit Stefan Siedschlag zum Thema Durchflussmessung finden bereits wieder Ende Juni statt. Außer der Vermittlung theoretischer Grundlagen üben Sie in den Kursen unter seiner Anleitung die praktische Durchführung einer Abflussmessung, sowie deren Auswertung und qualifizierte Bewertung.