Mobile Durchflussmessung: OTT Aktionswochen Flügelkalibrierung 2017

Sind Ihre Geräte für die mobile Durchflussmessung schon bereit für den Einsatz? Sind Messflügel schon kalibriert und gewartet? Die ersten Frühblüher wagen sich bereits aus dem Boden hervor und selbst die eiligen Stare sind zurückgekehrt und inspizieren ihre Brutkästen. Jetzt ist die Zeit, alles vorzubereiten, damit die neue Saison starten kann!

Bevor es wieder rausgeht: Aktionswochen zur Flügelkalibrierung
Bei uns im Messkanal sind wir schon bestens gerüstet. Wer uns kennt, wartet vielleicht schon auf die alljährliche Kalibrieraktion zum Frühlingsbeginn. Keine Sorge, wir haben Sie nicht vergessen! Die Kalibrier-Aktionswochen zum Sonderpreis starten ab sofort!

Welche Geräte kann ich einsenden?
Hier gibt es etwas Neues: Neben Messflügeln können Sie nun auch den OTT MF pro bei uns kalibrieren lassen. Und wer noch mit dem Nautilus arbeitet, wird selbstverständlich genauso bedient wie in den vergangenen Jahren.

Die Geräte im Einzelnen:

  • Universalflügel an der Stange, 20 mm (verschiedene Hersteller)
  • Kleinflügel an der Stange, 9 mm (verschiedene Hersteller)
  • Universalflügel am Mittelstück, 25/50/100 kg
  • OTT Nautilus C2000 an der Stange, 20 mm
  • OTT MF pro

Was bieten wir?

  • Reinigung, Funktionsprüfung und Instandsetzung
  • Kostenvoranschlag, falls für einen Flügel größere Reparaturen nötig werden
  • Kalibrierung im OTT Messkanal bis 2,5 m/s (OTT Nautilus bis 1,5 m/s)
  • Prüfzeugnis

Wie lange dauert die Kalibrieraktion?
Die Aktionswochen laufen ab sofort bis zum 30. April 2017. Bis dahin sollte Ihr Auftrag bei uns eingegangen sein. Und wer am 1. Mai noch immer keinen Kalibrier-Auftrag gestellt hat, hat die Sonderaktion verpasst. Wäre doch schade, oder?

Preise und weitere Details können im Aktionswochen-Bestellformular einsehen.

Allgäuer Lehrstellenbörse am 11. März 2017

Zum 20. Jubiläum der Allgäuer Lehrstellenbörse in Kempten konnte die Veranstaltung über 10.000 Besucher verbuchen – dies zeigt wieder einmal, wie wichtig dieser Informationstag für die Jugendlichen ist.

Über 150 Betriebe aus der Region stellten ihre Ausbildungsberufe vor und machten einen Einblick in die Unternehmen möglich. Interessierte Schulabgänger und ihre Eltern hatten Gelegenheit, Ausbilder und Lehrlinge persönlich kennenzulernen.

Natürlich ließen auch wir es uns nicht entgehen, die Ausbildungsberufe bei OTT vorzustellen. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Ausbilder Thomas Steininger (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Maria Kohler (Industriekaufleute) hier von ihren Azubis – die können natürlich am besten erklären, „wie der Hase läuft“.

Lehrstellenbörse 2017

Das Team von links nach rechts: Kathrin Lehmuth (Industriekauffrau, 2. Lehrjahr), Waldemar Madlej (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Alisa Herz (Industriekauffrau, 1. Lehrjahr), Rolf Stegmaier (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Michael Wagner (Elektroniker, 2. Lehrjahr), Christoph Fühner (Elektroniker, 1. Lehrjahr), Lucas Fink (Elektroniker, 3. Lehrjahr), Maria Kohler (Ausbilderin Industriekaufleute), Thomas Steininger (Ausbilder Elektroniker)

Bei den Industriekaufleuten waren besonders Informationen zu den Inhalten des Berufsschulunterrichts, sowie zu den Ausbildungs-Abteilungen bei OTT gefragt. Die Elektroniker führten stolz ihre mitgebrachten Aufbauten vor und konnten so die Technik-versierten Schülerinnen und Schüler für ihren Berufszweig begeistern.

Herzlichen Dank vor allem an die tolle Truppe der Auszubildenden, die mit viel Engagement dabei waren und die Besucher so kompetent und sympathisch von OTT überzeugt haben! Durch euch wurde die Messe wieder ein voller Erfolg!

Spendenaktion für das Kinderhospiz St. Nikolaus

von Annette Weixler

Strahlende Gesichter bei Scheckübergabe – Jugendvertreter sammeln für Kinderhospiz
Das Sammeln am Jahresende hat sich gelohnt! 1.200 Euro sind bei unserer Spendenaktion zusammengekommen. Kathrin und Christoph, unsere Jugendvertreter, übergaben die Spende am Montag an Brigitte Waltl-Jensen vom Förderverein Kinderhospiz St. Nikolaus.

Scheck-Kinderhospiz-2017-001Von links: Kurt Birke (Betriebsrat), Brigitte Waltl-Jensen (Kinderhospiz), Jörg Mayer (Geschäftsführer Finanzen), Kathrin Lehmuth und Christoph Fühner (Jugendvertreter)

Kaffeespende mit Tradition
Die vorweihnachtliche „Kaffeespende“ ist eine Tradition, an der sich alle OTTler gerne beteiligen. Ein freiwilliger Kaffee-Obolus und verschiedene Aktionen auf der Weihnachtsfeier lassen die Spendenbüchsen klingeln. Gesammelt wird jeweils für lokale soziale Projekte.

Hilfe, wo sie nötig ist
Natürlich ist es nicht leicht zu entscheiden, an wen das Geld gehen soll. Kathrin und Christoph, die zusammen mit dem Betriebsrat die Spendenaktion organisiert hatten, waren sich aber einig: Die Spende sollte diesmal dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach zugutekommen.

Scheck-Kinderhospiz-2017-005

 

Die beiden Jugendvertreter mit Loisl,
dem Kuscheltier von St. Nikolaus

 

 

Das Kinderhospiz ist für unheilbar erkrankte Kinder da und bietet den kleinen Patienten und ihren Familien eine Auszeit vom beschwerlichen Alltag. „Unsere Arbeit wird zu weiten Teilen aus Spenden finanziert und wir können jeden Euro gebrauchen“, so Brigitte Waltl-Jensen. „Herzlichen Dank an Sie und Ihre Kollegen, auch im Namen der Familien!“.

Für die meisten von uns ist es schwer, die Lebenssituation der betroffenen Familien voll zu verstehen. Aber eins ist jedem von uns klar – wie wohltuend es für die Betroffenen sein muss, wenigstens ein paar Wochen im Jahr rundum versorgt und liebevoll begleitet zu werden!
Mehr über die Arbeit des Kinderhospizes …

Zukunft der Datenkommunikation in der Zeit nach ISDN, Analog und CSD All-IP – Die Modernisierung der Telefonnetze nimmt die Pegelmessnetzbetreiber in die Pflicht

Alle die unser Webinar zu diesem Thema verpasst haben, können sich die Präsentation in Ruhe am PC ansehen – hier der Link zum Webinar

Inhalte des Webinars:

  • Umstellung der Telefonie-Festnetze auf All-IP bis 2018 – Wegfall von ISDN (D-Kanal) und Analogtelefonie
  • Push oder Abruf ?
  • vorhandene Logger und Modems – was muss / kann man umstellen?
  • Sprachansage über IP.
  • Wahl des ricitigen Routers? z.B. Umweltbedingungen
  • Messstellen-Management mit Hydras 3 net
  • IP-Cam Ad-on für den IP Datenlogger OTT net DL

Falls Sie Fragen zu Umstellung Ihrer Messstelle auf All-IP haben, senden Sie uns einfach ein Email an [email protected] Betreff „All-IP“

all-ip-pic

 

JAV-Wahlen 2016 bei OTT Hydromet

Von Christoph Fühner

Am 16. November standen bei OTT wieder einmal die Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Eine JAV-Amtsperiode dauert zwei Jahre. Simone Münzer, unsere bisherige JAV-Vorsitzende, darf nach sehr guter Arbeit ihr Amt nach vier Jahren übertragen.

Im Oktober 2016 stellten sich einige Azubis auf, doch nur zwei konnten den Wahlkampf gewinnen. Nach einer demokratischen Wahl stand das Ergebnis fest:

1.    Vorsitzendende: Kathrin Lehmuth (Industriekauffrau, zweites Ausbildungsjahr)
2.    Vorsitzender: Christoph Fühner (Elektroniker für Geräte und Systeme, erstes Ausbildungsjahr)

JAV_2016

Wir, Kathrin und Christoph, danken für die Wahl und übernehmen unser neues Amt gerne. Wir freuen uns auf die kommende Amtszeit und werden unser Bestmögliches geben!

 

 

OTT Hydromet Azubi-Ausflug 2016: Viel Spaß und ein neues Teamgefühl

von Kathrin Lemuth

Unser diesjähriger Azubiausflug am 20. Oktober war für 13 Auszubildende, die Ausbilder und unsere JAV-Vorsitzende ein gelungener Tag, an dem wir uns besser kennenlernen und spannende Erfahrungen im Bereich „Teambuilding“ sammeln konnten.

Zum gemütlichen Einstieg trafen wir uns beim gemeinsamen Frühstück im OTT-Museum, einem Ausstellungs- und Schulungsraum der Firma. Bei lustigen Themen begannen wir den Tag locker und kamen teilweise das erste Mal so richtig ins Gespräch.

Hauptziel des Tages war der „Escape Room“ in Oberstdorf, in dem Rätselabenteuer für Gruppen angeboten werden. Dabei wird jedes Team in einem sogenannten „Secret Key“-Raum eingesperrt. Um sich zu befreien, muss das Team gemeinsam dem verborgenen Schlüssel auf die Spur kommen. Wir waren in zwei Räume aufgeteilt, dem Ingenieurbüro und der Bauernstube. Um den Schlüssel zu finden, mussten wir jeweils so schnell wie möglich mehrere Rätsel lösen. Da war gute Zusammenarbeit gefragt – und wir hatten viel Spaß dabei! Zum Glück haben es beide Teams geschafft und konnten sich mit sehr guten Ergebnissen rechtzeitig befreien.

OTT Escape-Room-OTT-Team Bananenbrot_2016 10 20Escape-Room-OTT-Team Kokosnuss_2016 10 20

 

 

 

 

 

Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der L’Osteria in Kempten haben wir uns nach diesem tollen Vormittag gestärkt.

Zum Abschluss des Ausfluges ging es noch zum gemeinsamen Bowlen. In neu gebildeten Teams starteten wird dann auch gleich los. Die lockere Atmosphäre und wertvolle Tipps der Kollegen trugen dazu bei, dass jeder seine Bestleistung erzielen konnte.

OTT-Azubis-Bowling

Insgesamt war der Ausflug ein tolles Teamevent und wir konnten viele gute Erfahrungen im Bereich Teamarbeit und Zusammenhalt sammeln. Wir bedanken uns herzlich bei unserer Firma, OTT Hydromet, dass sie uns diesen spannenden und lehrreichen Azubiausflug ermöglicht hat.

Zukunft der Datenkommunikation in der Zeit nach ISDN, Analog und CSD All-IP – Die Modernisierung der Telefonnetze nimmt die Pegelmessnetzbetreiber in die Pflicht

„Wir modernisieren unsere Netze und setzen auf innovative Technologien im Bereich Festnetz und Mobilfunk“  …wahrscheinlich haben Sie diese oder ähnliche Meldungen von den Telekommunikationsbetreibern schon gelesen und sich gefragt, was die Umstellung der Festnetzanschlüsse (ISDN/ Analog) auf All-IP Technik oder Wegfall des Mobilfunkservices „CSD“ für Ihren Messnetzbetrieb bedeutet.

In verschiedenen OTT Workshops in diesem Jahr wurde Licht in den Fragen-Dschungel rund um All-IP und zu den Änderungen beim Mobilfunkangebot gebracht. Verschiedene Referenten gaben Einblicke in die Umstellungspläne und unsere OTT Experten beleuchteten die Konsequenzen und zugehörige Lösungsansätze speziell für Messstellenbetreiber.

Diese Erfahrungen und Informationen möchten wir in einem Web-Seminar all denjenigen präsentieren, die nicht an den Workshops teilnehmen konnten. Wir geben Antworten und zeigen Lösungen auf, wie Sie auf die Umstellung reagieren können. Auch zeigen wir welche Möglichkeiten und Vorteile die  All-IP Technologie für Sie eröffnen kann.

Web-Seminar am 8. Dezember 10:00 Uhr

Themenüberblick

  • Umstellung der Telefonie-Festnetze auf All-IP bis 2018 – Wegfall von ISDN (D-Kanal) und
  • Analogtelefonie
  • Push oder Abruf?
  • vorhandene Logger und Modems?
  • Sprachansage über IP
  • Wahl des Routers? z.B. Umweltbedingungen
  • Messstellen-Management mit Hydras 3 net
  • IP-Cam Ad-on

Hier klicken und sich für das Webseminar anmelden

all-ip-blog

BREAKING NEWS: Adcon entfernt sich von „Low Power“

ADCON hat, ganz entgegen der sonst üblichen Anstrengungen sich mit extremer Low Power zu beschäftigen, ganz hohe Leistung beim Wiener Business-Run gezeigt!

Zudem hat die enorm hohe Anzahl von 4 Teams à 3 Läuferinnen und Läufern aus allen wichtigen Teilen dieser Welt (Deutschland, Sri Lanka, Griechenland, Italien, Slowakei, Portugal und Österreich) uns selbst ganz schön überrascht, spiegelt aber die große Begeisterung wieder, die an diesem kleinen Standort vorherrscht.

Was das Thema Synergie betrifft, also das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“, konnten wir auch hier, durch die tatkräftige Mithilfe von Maria vom Standort OTT Kempten, Punkte erzielen. Danke Maria!

ADCON-run

Tech-Tipp: OTT netDL Konfiguration mit mehreren SDI-12 Sensoren

Alle neuen OTT Sensoren verfügen über eine busfähige Schnittstelle, entweder SDI-12 oder die
RS 485 basierte OTT SDI . Das spezielle Master Modul des OTT netDL ermöglicht den Anschluss von mehreren Sensoren an jeden Bus (SDI-12 oder OTT SDI)- so können Sie z.B. einen OTT Pluvio² und einen Lufft WS510  Sensor an einen OTT netDL anschließen. Schon haben Sie eine kompakte, leistungsfähige Wetterstation  (wenn Sie dazu nähere Informationen wünschen kontaktieren Sie ihren Ansprechpartner bei OTT Hydromet).

Unser Tech-Tipp zeigt Ihnen genau, wie Sie mehrere SDI-12 Sensoren an einen OTT netDL anschließen – Schritt für Schritt.

Eine Beispielkonfiguration für den OTT netDL bieten wir Ihnen hier.

Title_TechTipp_netDL_mehrere SDI12_Sensoren