Der NEUE LUFFT WS100 Radar-Niederschlagssensor: Schnell, sicher & wartungsfrei

Wir laden Sie herzlich zum Webinar zur Vorstellung des innovativen Lufft WS100 Radar-Niederschlagssensor ein. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Messtechnik, Installation, Wartung, Einsatzgebiete, Produktvorteile sowie Abgrenzung von anderen Technologien des neuen Messinstruments.

Hier geht’s zur Webinar-Registrierung

Der innovative Lufft WS100 ist ein wartungsfreier Radar-Niederschlagssensor. Er erkennt Niederschlagsart und Niederschlagsmenge ab dem ersten Tropfen, und eignet sich für schwer zugängliche Orte.

Der WS100 hilft innerhalb nur weniger Sekunden wichtige operative Entscheidungen zu treffen. Aufgrund der modernen Radar-Technologie erkennt der Niederschlagssensor Regen bereits ab dem ersten Tropfen. Dabei misst er nicht nur die Menge, sondern auch die Art des Niederschlags. Der Sensor erkennt zudem die Tropfengröße und teilt sie in eine der elf verschiedenen Niederschlagsklassen ein.

ABSOLUT WARTUNGSFREIER BETRIEB
Wartungsfreier Betrieb durch innovative Radar-Messtechnik ohne bewegliche Teile. Dies unterscheidet den Sensor maßgeblich von anderen Niederschlags-Messverfahren wie der Kippwaage, dem Wägeprinzip oder optischen Verfahren.

WENN JEDE SEKUNDE ZÄHLT
Präzise Niederschlagsmessung ab dem ersten Topfen. Darüber hinaus misst er die Niederschlagsintensität von bis zu 200 mm pro Stunde und erfasst Tropfen mit einer Größe von bis zu 5,0 mm.

UNTERSCHEIDET DIE NIEDERSCHLAGSARTEN
Mit Hilfe eines 24-GHz-Doppler-Radars misst er die Niederschlagsmenge aller Formen kondensierten Wassers, die an der Erdoberfläche oder in der Atmosphäre beobachtet werden können. Dazu zählen Regen, Schnee, Eisregen, Schneeregen und Hagel.

 

Endspurt zum OTT Anwenderforum 2017 – jetzt noch schnell anmelden und einen Platz ergattern

OTT Anwenderforum 2017 Jetzt noch anmelden!

Die heißen Sommertage sind jetzt vorbei und so langsam nähern wir uns dem Herbst. Damit rückt auch das OTT Anwenderforum stärker in den Fokus – Plattform für alle, die in ihrem Arbeitsalltag auf hydro-meteorologische Daten angewiesen sind. Anregende Vorträge und praxisorientierte Workshops zeigen neue Wege auf und geben einen Einblick, wie andere die Herausforderungen der Praxis meistern.

Viele Plätze sind bereits gebucht, doch wir haben vorsichtshalber noch einige Restplätze reserviert. Nutzen Sie die Chance und buchen Sie noch bis zum 30. September 2017 Ihre Teilnahme.

Hier geht’s zur Online Anmeldung >

Programm herunterladen hier klicken >

Das sind die Themenschwerpunkte 2017:

  • Starkregen und Sturzfluten im urbanen Raum – welche Konzepte sind denkbar?
  • IoT, das Internet der Dinge – was heißt das für die Wasserwirtschaft?
  • IoT-Netzwerke – was sind die Anforderungen an neue Kommunikationslösungen?
  • Durchflussmessung – komplexe Lösungen und robuste Systeme
  • Modernes Messnetzmanagement – was genau braucht man dafür?
  • Grundwasserüberwachung – eine neue Herausforderung?

OTT Anwenderforum – Am 17./18. Oktober 2017 – In Kempten – Jetzt anmelden!

OTT_ANWENDER_2017

Das OTT Anwenderforum findet diesmal im Oktober statt und wir laden Sie herzlich dazu ein!

Klimatisch bedingte Extremereignisse werden uns weiterhin beschäftigen. Viele Städte und Gemeinden sind dabei, Strategien zur Katastrophen- und Schadensvorsorge zu entwickeln und umzusetzen. Die lokale Überwachung von Wasserstand, Niederschlag und Durchfluss sowie die rechtzeitige Kommunikation kritischer Werte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hier gibt es viele Ansatzpunkte für den gegenseitigen Austausch.

Neue Aufgaben
Extreme Situationen bieten neben den Risiken immer auch Chancen zur Neuorientierung und Umsetzung neuer Lösungen. Das Anwenderforum will Planern und Praktikern eine Plattform für Themen rund um die neuen Aufgaben bieten. Denn große Aufgaben lassen sich nur gemeinsam bewältigen.

Und das sind die Schwerpunkte 2017:
– Starkregen und Sturzfluten im urbanen Raum – welche Konzepte sind denkbar?
– IoT, das Internet der Dinge – was heißt das für die Wasserwirtschaft?
– IoT-Netzwerke – was sind die Anforderungen an neue Kommunikationslösungen?
– Durchflussmessung – komplexe Lösungen und robuste Systeme
– Modernes Messnetzmanagement – was genau braucht man dafür?
– Grundwasserüberwachung – eine neue Herausforderung?

Jetzt anmelden – hier anklicken und sich online eintragen

Überblick als pdf herunterladen

Teilnahmegebühr
200,- EUR netto für beide Tage.
Im Preis eingeschlossen ist eine Abendveranstaltung im Raum Kempten inkl. Abendessen.
An-, Abfahrt und Unterkunft sowie die Verpflegung außerhalb der Veranstaltung gehen zu Lasten des Teilnehmers.

 

Was bedeutet die vorgeschriebene RoHS-Zertifizierung für OTT-Produkte?

RoHs_OTT

Die EU-Richtlinie 2011/65/EU dient der Beschränkung der Verwendung einzelner gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Die für Überwachungs- und Kontrollinstrumente geltende RoHS Regelung, so auch für OTT Geräte und Sensoren, sieht ab dem 22. Juli 2017 die vollständige Umsetzung der Richtline vor. Ab diesem Zeitpunkt müssen wir für alle Geräte und Sensoren eine RoHS-Zertifizierung vorweisen. Ab dem 22. Juli ist RoHS auch zwingend ein Bestandteil der CE-Erklärung.

Ohne CE und RoHS dürfen entsprechende Produkte in der EU und in Staaten, die sich der EU-Richtlinie annähern, nicht mehr in Umlauf gebracht werden. Eine Ausnahme bilden dabei Ersatzteile und Teile, die der Reparatur dienen.

Als Hersteller von Umweltmesstechnik fühlen wir uns schon immer dazu verpflichtet, ausschließlich umweltfreundliche Produkte herzustellen und zu vermarkten. Aus diesem Grund sind diese von Anfang an RoHS-konform und in der EU-Konformitätserklärung verankert.

Zur Umsetzung der RoHS Maßnahmen in unserem Hause, haben wir eine Koordinierungsstelle geschaffen, die alle der insgesamt 30.000 Artikel und Produkte durchleuchtet, geprüft und bei Bedarf Änderungen veranlasst hat.

Wofür steht RoHS?
RoHS bedeutet „Restriction of Certain Hazardous Substances“ also auf Deutsch „Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe“ in Elektro- und Elektronikgeräten. weiterlesen →

Thema Starkregen und Sturzfluten: Warn- und Hochwassermeldesysteme von OTT HydroMet

Lösungen für Kommunen, Bürgermeister, Feuerwehr und Zivilschutz

Stuzfluten-DE-Banner

Die jüngsten Ereignisse mit vermehrt auftretenden Starkniederschlägen in Regionen, die fernab der bekannten Hochwasser-Hotspots liegen, zeigen dass viele Städte und Gemeinden mit Dingen konfrontiert werden, die seit „Menschengedenken“ nicht vorkamen. Bürgermeister, Feuerwehren und Zivilschutz müssen sich auf die neuen Begebenheiten einstellen und aktiv nach Lösungen suchen.

OTT Hydromet hilft beim Aufbau einer entsprechenden Warn- und Informationsinfrastruktur. Per Smartphone App, SMS, Alarmkarte am PC oder Webcam bekommen verantwortliche Stellen und Personen einen aktuellen Überblick um Entscheidungen treffen zu können …

Weiterlesen…

Mittelschüler aus Durach blicken hinter die OTT Hydromet Kulissen

Einen besonderen Tag erlebten die Schüler der Mittelschule Durach am 3. Mai 2017. Begleitet von Ihrer Lehrerin Frau Thomas bekamen Sie an diesem Tag Gelegenheit, sich einen Eindruck über das Leben und die Produkte bei drei Allgäuer Firmen zu machen. Den Abschluss des abwechslungsreichen Tages bildete der Besuch bei OTT Hydromet an der Iller.

„Messtechnik für Hydrologie und Meteorologie“ – das war den Jugendlichen bisher wenig vertraut. Den Namen des Firmengründers kannten einige jedoch, denn sehr oft überqueren sie die Albert-OTT-Straße in Kempten. Durch unseren Film zum 140-jährigen Firmenjubiläum konnte den Jugendlichen die Unternehmenshistorie anschaulich nähergebracht werden.
Anschließend führten die  Ausbildungsleiter, Maria Kohler und Thomas Steininger die Gruppe durch die Produktion. Im einzigartigen OTT-Messkanal wurde das Thema Messtechnik lebendig.

Nach der Betriebsführung luden Waldemar und Kathrin, zwei Azubis aus dem technischen und kaufmännischen Bereich, zu einer lockeren Fragestunde bei Saft und Brezen ein. Das war die Gelegenheit, auch Fragen zu Themen wie Verdienst, Umgang untereinander und natürlich zur Ausbildung direkt zur Sprache zu bringen. Natürlich war es interessant, von den ersten Berufserfahrungen der beiden Azubis zu erfahren.

Außerdem hatten die Ausbildungsleiter einen Bewerbungscheck vorbereitet. So erfuhren die Schüler alles rund um die Bewerbung für ein Schnupperpraktikum und eine Ausbildung, sowie die absoluten Do’s and Don‘ts bei der Bewerbung.

Zum Abschluss gab es für die Schüler noch ein kniffeliges OTT – Kreuzworträtsel. Die drei, die am schnellsten auf die richtige Lösung kamen erhielten als Preis eine OTT Tasse.

Das sagte die Lehrerin:
Ein großes Dankeschön an Maria Kohler und Thomas Steininger, die Ausbildungsleiter der Firma OTT Hydromet, dass sie uns so herzlich empfangen und den Besuch bei OTT so anschaulich und abwechslungsreich gestaltet haben!

Girl’s Day 2017

Der Girl’s Day ist weltweit das größte Projekt zur Berufsorientierung für Schülerinnen. Bundesweit öffnen Betriebe ihre Türen, damit Mädchen technisch orientierte Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher selten vertreten sind. Dieses Jahr war der Girl’s Day am 27. April.

GirlsDay_20170427_03

Logisch, dass auch OTT zu dem Schnuppertag einlud. Drei Schülerinnen kamen zu uns ins Haus, um die Welt der Elektronik kennenzulernen. Svenja und Lisa besuchen die achte und neunte Klasse am Hildegardis- bzw. Carl-von-Linde-Gymnasium und Laura die achte Klasse der Mittelschule Buchenberg. Der Tag bei OTT hat den Schülerinnen gefallen. „Ich könnte mir jetzt echt vorstellen, eine Ausbildung im technischen Bereich zu machen“, war Svenjas Kommentar beim Abschied. Damit sprach sie aus, was alle dachten.

Doch der Reihe nach: Am Morgen, beim Rundgang durch die Firma, waren die Schülerinnen noch zurückhaltend, aber interessiert. Doch als wir an der Lehrwerkstatt ankamen, wurden sie richtig neugierig. Was ist eigentlich Strom? Was ist Spannung? Was sind die Bestandeile eines einfachen Stromkreises? Bei der Diskussion dieser „ernsthaften“ Fragen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Selbst das Thema „elektronische Bauteile“ war anregend, denn in der Werkstatt konnten die Mädchen alle Bauteile – von Widerständen bis hin zu Dioden – sehen und anfassen.

Wichtig für Elektroniker/innen ist das richtige Löten. Sie müssen verstehen und erkennen, was eine gute Lötstelle ausmacht. Kein Problem für Svenja, Lisa und Laura. Hoch motiviert bauten sie eigenständig eine Ampelschaltung auf, die wir für den Girl’s Day extra entworfen hatten, und verlöteten sie. Die Spannung war groß, als wir die Ampelschaltung das erste Mal in Betrieb nahmen. Leuchten alle LEDs richtig? Wenn die Ampel von Rot auf Grün wechselt, müssen zunächst Rot und Gelb gleichzeitig leuchten, anschließend Grün. Beim Wechsel von Grün auf Rot, muss erst Grün, dann Gelb und danach Rot leuchten. Geschafft! Die Ampel leuchtete genauso wie es sein soll. Und unsere drei Praktikantinnen sahen technische Berufe in neuem Licht.

Herzlichen Dank allen Azubis und OTT-Mitarbeitern die dieses Projekt mit unterstützt haben!

Webinar | Erfahren Sie, wie Sie auf Stations-Messdaten mit Hydromet Cloud bequem zugreifen – Web & App Lösung im Überblick !

Webinar-Termin: 9. Mai 2017, 10:00 Uhr webianr-Hydromet Cloud

Jetzt anmeldenhier klicken

Hydromet Cloud: Datenmanagement für alle Geräte und Stationen ! Lernen Sie, wie Sie mit Hydromet Cloud bequem auf Stations-Messdaten zugreifen können und wie sich die Daten effektiv analysieren und bearbeiten lassen –  Web & App Lösung im Überblick.

Agenda:

  • Zugriff auf aktuelle und historische Messdaten
  • Zeitreihen – Diagramme und Tabellen erstellen
  • Export von Zeitreihendaten
  • Entwerfen Sie Ihr eigenes Dashboard, um aktuelle Daten anzuzeigen
  • Automatische Alarme auf der Grundlage von Grenzwerten und Änderungsraten
  • Datenkorrekturen anwenden
  • Mobile App zum Anzeigen aktueller Messdaten und Alarme