Ihre Grundwasser-Messdaten nahezu immer und überall verfügbar

Mit dem Vorteilspaket aus OTT ecoLog 500, einem Messgerät zum Erheben und Fernübertragen von Grundwasserdaten, sowie der Hydromet Cloud, einer mobilen und webbasierten Datenverwaltungssoftware zum Speichern der Messdaten, sparen Sie sich zeitraubende Fahrten zur Messstelle, denn Sie haben Zugriff auf Ihre Daten wann und wo immer sie benötigt werden!

Ihre Zeit ist kostbar – so auch Ihre Daten: Grundwasserdaten sicher gespeichert und von überall erreichbar

Ihre Grundwasser-Messdaten, die mit dem ecoLog 500 erhoben wurden, werden zyklisch und automatisiert auf den Hydromet Cloud Server übertragen, dort gespeichert und sind sofort verfügbar. Mit einer auf Google Maps basierenden Kartenansicht können Sie sich im Anschluss den jeweiligen Standort Ihrer Messstellen und die dazugehörigen neuesten Daten anzeigen lassen. Da ein flexibler Zugriff von verschiedenen Geräten aus (PC, Laptop, Tablet und Handy mit der Hydromet Cloud Mobile-App) möglich ist, bietet Ihnen die Hydromet Cloud einen sicheren Echtzeit-Datenzugang von nahezu jedem Ort der Welt – einzige Voraussetzung: Ihre Geräte müssen mit dem Internet verbunden sein. Der passwortgeschützte Zugang zur Backend-Infrastruktur zum Empfangen, Speichern und Anzeigen Ihrer Messdaten ist vor unbefugtem Zugriff geschützt und kann für mehrere Nutzer eingerichtet werden. Weitere Informationen zur Hydromet Cloud finden Sie hier.


weiterlesen →

Bundesminister Dr. Gerd Müller zu Besuch bei OTT in Kempten

Foto: v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Vestner, DHI; Dr. Müller, Bundesminister; Dr. Felder, OTT

Am Freitag, den 22. Juni, war Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, bei OTT Hydromet in Kempten zu Besuch, um mit dem OTT Hydomet Präsident und Geschäftsführer Dr. Anton Felder, OTT Experten und Fachleuten der KISTERS AG und DHI die Wichtigkeit der Verfügbarkeit von meteorologischen und hydrologischen Daten sowie ein nachhaltiges Wassermanagement in Entwicklungsländern für die wirtschaftliche Entwicklung durch gesicherte Verfügbarkeit von hydro-meteorologischen Daten zu sprechen.

Ausgangspunkt der Gespräche war das Thema Klimawandel, dessen Einfluss auf den globalen Wasserkreislauf sowie die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen. Die Veränderung der Wassermenge und der Wasserqualität führt weltweit zu Wasserkatastrophen wie Überschwemmungen, Wassermangel, Wasserverunreinigungen und Epidemien.

Insbesondere in Entwicklungsregionen (z.B. in Afrika) weist der Zugang zu verlässlichen hydrologischen Informationen große Defizite auf. Diese sind jedoch eine zwingende Notwendigkeit für sofortiges, koordiniertes Handeln auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Langfristige Erfolge können nur erzielt werden, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – von der Datenerhebung bis hin zur Produktion effizienter hydrologischer Dienstleistungen – zur Verfügung steht. Nur was gemessen wird, kann auch gesteuert werden, wie zum Beispiel die notwendige Wasserversorgung in der Agrarwirtschaft oder die Vermeidung bzw. die Reduzierung von Flutschäden und Opfern durch entsprechende Frühwarnsysteme.

In der Experten-Diskussionsrunde mit dem Bundesminister wurde thematisiert, inwiefern eine Anpassung unserer Gesellschaften an den Klimawandel, die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung sowie dringend notwendige Verbesserungen bei Entwicklungshilfeprojekten erreicht werden können.

Foto: Bundesminister Dr. Müller mit W. Martin in der OTT Produktion

Im Anschluss an die Diskussionsrunde wurde der Bundesminister durch den Standort Kempten geführt und erhielt zahlreiche Eindrücke und Informationen über die OTT Produkte und Lösungen.

Foto: vordere Reihe v.l.n.r.: Dr. Vestner, DHI; Dr. Stein, Kisters; Dr. Felder, OTT; Dr. Müller, Bundesminister; hintere Reihe v.l.n.r.: Dr. Keilholz, DHI; T. Weber, OTT; M. Stuempfle, OTT; M. Keil, OTT

Webinar zum Doppler-Radarsensor OTT SVR 100: berührungslos, zuverlässig und wartungsfrei!

 

Die Messung der Geschwindigkeit an der Wasseroberfläche ist eine der ältesten hydrometrischen Messmethoden, langzeiterprobt und einfach mit Hilfe von Oberflächenschwimmern durchführbar. Während Schwimmermessungen nur temporär anwendbar und oft fehlerbehaftet sind, können moderne Radarsensoren die Oberflächengeschwindigkeit in Echtzeit und mit einer sehr hohen Messgenauigkeit rund um die Uhr ermitteln.

Erfahren Sie im Webinar mehr über das Funktionsprinzip und die Vorteile der berührungslosen Oberflächenwassergeschwindigkeitsmessung mit dem OTT SVR 100 sowie die Anwendungsmöglichkeiten zur kontinuierlichen Durchflussmessung in Flüssen, Bächen und Kanälen (Bewässerungskanäle, Betriebswasserkanäle). Zuverlässige Messergebnisse und die Kenntnis der Qualität Ihrer Daten, insbesondere bei Extremereignissen mit hohen Abflüssen, können den entscheidenden Unterschied ausmachen und wichtige Erkenntnisse für kritische Entscheidungen liefern.

Die Inhalte des Webinars:

  • Messprinzip der Radargeschwindigkeitsmessung
  • Einsatzgrenzen und technische Daten
  • Messdaten und Metadaten zur Qualität der Messung
  • Systemlösungen zur kontinuierlichen Durchflussmessung mit dem OTT SVR 100
  • Hinweise zu Messstellenauswahl, Installation, Betrieb und Kalibrierung


Webinar-Sprecher:
Stefan Siedschlag
Business Development Manager Discharge
OTT Hydromet


HIER GEHT’S ZUR WEBINAR ANMELDUNG AM 5. JULI UM 15:00 UHR >


weiterlesen →