Mittelschüler aus Durach blicken hinter die OTT Hydromet Kulissen

Einen besonderen Tag erlebten die Schüler der Mittelschule Durach am 3. Mai 2017. Begleitet von Ihrer Lehrerin Frau Thomas bekamen Sie an diesem Tag Gelegenheit, sich einen Eindruck über das Leben und die Produkte bei drei Allgäuer Firmen zu machen. Den Abschluss des abwechslungsreichen Tages bildete der Besuch bei OTT Hydromet an der Iller.

„Messtechnik für Hydrologie und Meteorologie“ – das war den Jugendlichen bisher wenig vertraut. Den Namen des Firmengründers kannten einige jedoch, denn sehr oft überqueren sie die Albert-OTT-Straße in Kempten. Durch unseren Film zum 140-jährigen Firmenjubiläum konnte den Jugendlichen die Unternehmenshistorie anschaulich nähergebracht werden.
Anschließend führten die  Ausbildungsleiter, Maria Kohler und Thomas Steininger die Gruppe durch die Produktion. Im einzigartigen OTT-Messkanal wurde das Thema Messtechnik lebendig.

Nach der Betriebsführung luden Waldemar und Kathrin, zwei Azubis aus dem technischen und kaufmännischen Bereich, zu einer lockeren Fragestunde bei Saft und Brezen ein. Das war die Gelegenheit, auch Fragen zu Themen wie Verdienst, Umgang untereinander und natürlich zur Ausbildung direkt zur Sprache zu bringen. Natürlich war es interessant, von den ersten Berufserfahrungen der beiden Azubis zu erfahren.

Außerdem hatten die Ausbildungsleiter einen Bewerbungscheck vorbereitet. So erfuhren die Schüler alles rund um die Bewerbung für ein Schnupperpraktikum und eine Ausbildung, sowie die absoluten Do’s and Don‘ts bei der Bewerbung.

Zum Abschluss gab es für die Schüler noch ein kniffeliges OTT – Kreuzworträtsel. Die drei, die am schnellsten auf die richtige Lösung kamen erhielten als Preis eine OTT Tasse.

Das sagte die Lehrerin:
Ein großes Dankeschön an Maria Kohler und Thomas Steininger, die Ausbildungsleiter der Firma OTT Hydromet, dass sie uns so herzlich empfangen und den Besuch bei OTT so anschaulich und abwechslungsreich gestaltet haben!

Girl’s Day 2017

Der Girl’s Day ist weltweit das größte Projekt zur Berufsorientierung für Schülerinnen. Bundesweit öffnen Betriebe ihre Türen, damit Mädchen technisch orientierte Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher selten vertreten sind. Dieses Jahr war der Girl’s Day am 27. April.

GirlsDay_20170427_03

Logisch, dass auch OTT zu dem Schnuppertag einlud. Drei Schülerinnen kamen zu uns ins Haus, um die Welt der Elektronik kennenzulernen. Svenja und Lisa besuchen die achte und neunte Klasse am Hildegardis- bzw. Carl-von-Linde-Gymnasium und Laura die achte Klasse der Mittelschule Buchenberg. Der Tag bei OTT hat den Schülerinnen gefallen. „Ich könnte mir jetzt echt vorstellen, eine Ausbildung im technischen Bereich zu machen“, war Svenjas Kommentar beim Abschied. Damit sprach sie aus, was alle dachten.

Doch der Reihe nach: Am Morgen, beim Rundgang durch die Firma, waren die Schülerinnen noch zurückhaltend, aber interessiert. Doch als wir an der Lehrwerkstatt ankamen, wurden sie richtig neugierig. Was ist eigentlich Strom? Was ist Spannung? Was sind die Bestandeile eines einfachen Stromkreises? Bei der Diskussion dieser „ernsthaften“ Fragen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Selbst das Thema „elektronische Bauteile“ war anregend, denn in der Werkstatt konnten die Mädchen alle Bauteile – von Widerständen bis hin zu Dioden – sehen und anfassen.

Wichtig für Elektroniker/innen ist das richtige Löten. Sie müssen verstehen und erkennen, was eine gute Lötstelle ausmacht. Kein Problem für Svenja, Lisa und Laura. Hoch motiviert bauten sie eigenständig eine Ampelschaltung auf, die wir für den Girl’s Day extra entworfen hatten, und verlöteten sie. Die Spannung war groß, als wir die Ampelschaltung das erste Mal in Betrieb nahmen. Leuchten alle LEDs richtig? Wenn die Ampel von Rot auf Grün wechselt, müssen zunächst Rot und Gelb gleichzeitig leuchten, anschließend Grün. Beim Wechsel von Grün auf Rot, muss erst Grün, dann Gelb und danach Rot leuchten. Geschafft! Die Ampel leuchtete genauso wie es sein soll. Und unsere drei Praktikantinnen sahen technische Berufe in neuem Licht.

Herzlichen Dank allen Azubis und OTT-Mitarbeitern die dieses Projekt mit unterstützt haben!