toggle menu

Überwachung von zwei großen Staudämmen in Südafrika

Die Zielsetzung des Komati River Basin Development Projektes ist es, die Wasserverfügbarkeit in der Region zu sichern, um wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben. OTT übernahm die Lieferung der Datensammler zur Überwachung von Zu- und Abfluss an den beiden Staudämmen Maguga und Driekoppies. Die technischen Anforderungen waren hoch:

  • Technologie, die speziell für Anwendungen im Umweltbereich entwickelt wurde
  • Eignung für Langzeiteinsatz, robuste Bauweise
  • Interne Energieversorgung mit langer Standzeit
  • Möglichst geringer Eingriff in die Umwelt
  • Einfache Installation und komfortable Wartung
  • Datenfernübertragung per GSM oder Satellit
  • Software muss mit IT Infrastruktur des Kunden kompatibel sein
  • Flexible Datenverwaltung und -verarbeitung

Hier können Sie die Projektbeschreibung als pdf-Datei herunterladen.

 

Grundwasser-Datensammler OTT ecoLog 500 mit GSM/GPRS Modem

OTT ecoLog 500

Wasserstand und Wassertemperatur messen und fernübertragen via GSM/GPRS oder UMTS/HSPA+

Der Grundwasser-Datensammler OTT ecoLog 500 mit integriertem Modem ist ein Komplettsystem zur Wasserstands- und Wassertemperaturmessung sowie zum Speichern und Fernübertragen der Daten.

  • Oberflächengewässer Grundwasser
  • Relativdrucksonde mit keramischer Druckmesszelle
  • Wasserstand/Druck, Wassertemperatur
  • Integriertes Modem (GSM/GPRS oder UMTS/HSPA+), Lithium-Batteriepack, Standzeit bis zu 10 Jahre
  • 0 … 4, 10, 20, 40 und 100 m
  • ±0,05% FS
  • Ja
OTT ecoLog 800 Wasserstand Temperatur Leitfähigkeit

OTT ecoLog 800

Wasserstand, Wassertemperatur und Leitfähigkeit messen und fernübertragen

Der OTT ecoLog 800 ist ein ökonomisches Komplettsystem zur Messung von Wasserstand, Wassertemperatur und Leitfähigkeit in Grund- und Oberflächengewässern. Ein Datensammler und ein Modem für die Fernübertragung sind bereits integriert.

  • Oberflächengewässer Grundwasser
  • Relativdrucksonde mit keramischer Druckmesszelle und 4-Elektroden Graphitmesszelle
  • Wasserstand/Druck, Wassertemperatur, Leitfähigkeit
  • Integriertes Modem (GSM/GPRS oder UMTS/HSPA+), Lithium-Batteriepack, Standzeit bis zu 10 Jahre
  • Wasserstand: 0 … 4, 10, 20, 40, und 100 m
  • Wasserstand: ±0,05 % FS; Leitfähigkeit: 0, 001 … 2,000 mS/cm, ±0.5 % vom Messwert; 0,10 … 100,00 mS/cm ±1,5 % vom Messwert
  • Ja

Die Komati River Basin Water Authority (KOBWA) wurde 1993 gegründet, um die erste Phase des Komati River Basin Development Projektes durchzuführen. Diese beinhaltete Entwurf, Bau, Betrieb und Wartung der Staudämme „Driekoppies Dam“ in Südafrika und“ Maguga Dam“ in Swaziland. Das Projekt soll im Sinne des wirtschaftlichen Aufschwungs die Verfügbarkeit von Wasser sicher-stellen. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben:

  • Einschätzung der hydrologischen Situation im  Komati Einzugsgebiet, um die Wasserreserven zu verwalten
  • Entwicklung und Ergreifung von Maßnahmen, die Entscheidungshilfe zur Optimierung von Wasserzuteilung und -bereitstellung bieten
  • Erleichterung der Kommunikation zwischen  KOBWA und den jeweiligen Interessenvertretern über den System-Betrieb.

Hardware Komponenten und Funktionen des Fernüberwachungssystems:

9 ecolog 800 und 2 ecoLog 500 Datensammler wurden an Durchflussmessstellen im KOBWA Gebiet  installiert. Die gesamte Messausrüstung wurde an bestehenden Wehranlagen in Südafrika und Swaziland angebracht, wo die Flüsse die Grenzen beider Länder kreuzen

  • Parameter werden in Intervallen von 15 Minuten aufgezeichnet und alle 4 Stunden via GSM/GPRS per FTP Protokoll an einen sicheren von OTT gehaltenen Server übertragen.
  • Die ecoLogs mussten extra für die Installation in Rohren modifiziert werden. Kabel mussten gekürzt und durch Schutzrohre verlegt werden und entsprechend mit den von OTT Hydromet in Kempten spezifizierten Gehäusen verbunden werden.



Software Komponenten und Funktionen des Fernüberwachungssystems:

  • OTT Hydras 3 + RX Software wurde auf PCs in den KOBWA Büros der Driekoppies Dam, Schoemansdal, Mpumalanga Province, Südafrika installiert.
  • Daten werden im FTP Format über eine Internetverbindung gesendet und automatisch publiziert.
  • Hydras 3 Software verfügt über eine grafische Schnittstelle und Datenexportfunktionen in verschiedenste Formate (Text, Excel).
Zurück zur Übersicht