toggle menu

Überwachung von Trinkwasserbrunnen

Das Trinkwasser für etwa 120.000 an das öffentliche Netz angeschlossenen Haushalte  wird aus über 30 Brunnen mit bis zu 160 m Tiefe gewonnen. Der Wasserstand in den Brunnen soll mit bestmöglicher Genauigkeit gemessen und über eine SPS an das elektronische Betriebstagebuch (ACRON) der Stadtwerke Lübeck übertragen werden. Bisher eingesetzte Drucksonden mit  analogen Ausgangssignalen (4…20mA) konnten die geforderten Spezifikationen nicht einhalten und sollten ersetzt werden. Die ersten Systeme von OTT sind seit 2014 im Betrieb liefern seitdem störungsfrei Messdaten mit der erwarteten Genauigkeit.

Hier die Projektbeschreibung als pdf herunterladen.

 

IP DatenLogger Datensammler OTT netDL 1000 500

OTT netDL

IP-fähige Datenlogger mit flexiblen Möglichkeiten der Datenfernübertragung

Die IP-fähigen Datenlogger der Serie OTT netDL sind für das sichere Handling großer Datenmengen zuständig. Sie bieten flexible Möglichkeiten der Datenfernübertragung und unterstützen zahlreiche Datenformate.

  • Ethernet USB-Host USB-Device RS-232 Satellit Mobilfunk Industrielle Kommunikation
  • Multitaskingfähig, daher kurze Abfragezyklen, hohe Datenverfügbarkeit durch redundante Kommunikation und großen Speicher, Kommunikation über TCP/IP, integrierter Webserver, Ultra-Low-Power-Design, Industriedesign für raue Umgebungsbedingungen
  • Ja
  • SDI-12, RS485 (SDI-12 Protokoll), Modbus RTU, Analog (Spannung und Strom), Impuls-/Statuseingang

Die Stadtwerke Lübeck liefern etwa 35.000 Kubikmeter Wasser pro Tag. Seit 1867 übernehmen sie die Wasserversorgung in der Stadt. Etwa 120.000 Haushalte sind an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. Das Lübecker Trinkwasser wird aus den drei Grundwasserwerken Kleinensee, Klein Disnack und Vorwerk gefördert. Zudem liefert auch das Wasserwerk Großhansdorf Trinkwasser nach Lübeck. Das Wasser wird aus über 30 Brunnen mit bis zu 160 m Tiefe gewonnen. Die einzelnen Brunnen und die entsprechende Pumpensteuerung sind über SPS an eine zentrale Leitstelle angebunden.

Der Wasserstand in den Brunnen soll mit bestmöglicher Genauigkeit gemessen und über eine SPS an das elektronische Betriebstagebuch (ACRON) übertragen werden. Bisher eingesetzte Drucksonden mit  analogen Ausgangssignalen (4…20mA) konnten die geforderten Spezifikationen nicht einhalten und sollen ersetzt werden. Eine Anbindung an das elektronische Betriebstagebuch ACRON soll über eine standardisierte  Protokollschnittstelle wie Profinet erfolgen. Das neue System soll zukünftig als redundanter Pumpenschutz (d.h. Abschaltung der Pumpen per Schaltkontakt bei Unterschreiten eines Schwellwertes 2m oberhalb der Pumpe) genutzt werden.

In der ersten Stufe werden 24 Brunnen mit digitalen OTT PLS (RS485 MB 0...40m) Drucksonden mit keramisch-kapazitiven Druckaufnehmern ausgerüstet. Über einen Messbereich von 0…40m erreichen diese robusten Sonden eine Genauigkeit von < +/- 2cm (0,05% FS).
Die OTT PLS werden über RS485 am Stationsmanager und Datenlogger OTT netDL1000 angeschlossen. Die Stationsmanager sind über einen Buskonverter per Profinet an die vorhandene SPS angebunden und die Messdaten können so digital durchgängig vom Sensor bis in das elektronische Betriebstagebuch (ACRON)
übergeben werden (OTT PLS – OTT netDL1000 – SPS – ACRON). Die OTT netDL1000 sind über Ethernet an das Netzwerk der SWL angeschlossen und können über LAN konfiguriert werden. Über den Webserver des OTT netDL1000 können zudem im Bedarfsfall Messwerte abgerufen und Ganglinien visualisiert werden.

Die Vorteile:

  • Die durchgängige digitale Messkette von der Messung bis zur Archivierung gewährleistet höchstmögliche Messgenauigkeiten auch bei großen Messbereichen durch Verzicht auf Analog-Digital-Wandlungen.
  • Moderne IP Datenlogger und Stationsmanager OTT netDL1000 erlauben eine problemlose Einbindung in vorhandene Strukturen über standardisierte Schnittstellen und Protokolle
  • Präzise digitale Drucksonden vom Typ OTT PLS mit robusten keramisch-kapazitiven Druckaufnehmern ermöglichen einen wartungsarmen und lückenlosen Messbetrieb mit langzeitstabilen Messreihen

 

Zurück zur Übersicht