toggle menu

Stadt Bonn – Warnung vor der Hochwasserwelle

Die Stadt Bonn will nun mehr Klarheit schaffen und Unwettervorhersagen kleinräumig präzisieren. Es gibt neue Alarmpegel im Stadtbezirk Bad Godesberg (Bonn) für Bäche mit hohem Schadenspotenzial.

Unwetterwarnungen hatten zwar Starkniederschläge angekündigt, doch wann und wo sich die trägen, feuchten Luftmassen abregnen würden, war ungewiss. Viel beachtet ist in diesem Zusammenhang das Projekt „Alarmpegel“ des städtischen Tiefbauamts. Rund um die Uhr und vollautomatisch wird der Wasserstand an neuralgischen Punkten des Mehlemer und Godesberger Bachs überwacht. Zusätzlich sind an drei Brückendurchlässen Videokameras im Einsatz, sodass nicht nur Pegelstände, sondern auch Bilder von der Situation vor Ort an die Leitstelle übermittelt werden.

Ziel ist es Unwetterwarnungen lokal einzugrenzen und eine Überlastung der Bachläufe frühzeitig zu erkennen um entsprechende Gegenmaßnahme wie z. B. Feuerwehr rufen, damit sie rechtzeitig vor Ort sein kann und die Anwohner warnen, damit sie noch letzte Schutzmaßnahmen für Familie, Haus usw. vornehmen können.

Projektbeschreibung als PDF herunterladen

Haben Sie Fragen zum Projekt?

Kontaktieren Sie uns

Niedrigenergie-Impulsradar OTT RLS

OTT RLS - Radarsensor / Wasserstand messen

Niedrigenergie-Impulsradar OTT RLS zur berührungslosen Wasserstandsmessung

Der Niedrigenergie-Impulsradar OTT RLS ist ideal für die berührungslose Wasserstandsmessung an Oberflächengewässern. Die Montage außerhalb des Gewässers gewährleistet genaue Messergebnisse unabhängig von äußeren Einflüssen.

  • Oberflächengewässer
  • Berührungslos Pulsradar
  • Wasserstand/Distanz zur Wasseroberfläche
  • Niedrigenergie-Impulsradar für Freifeldanwendungen zur berührungslosen Erfassung des Wasserstandes an Oberflächengewässern. Installiert an Brücken oder Tragkonstruktionen
  • 0,4 … 35 m
  • 0,4 … 2 m: ±10 mm; 2 … 30 m: ±3 mm; 30 … 35 m: ±10 mm
  • Nein
  • SDI-12 oder RS-485 (SDI-12 Protokoll) oder 4 … 20 mA
Einperlsensor Wasserstand OTT CBS

OTT CBS

Einperlsensor OTT CBS zur driftfreien Messung des Wasserstands

Der OTT CBS ist ein kompakter Einperlsensor zur Wasserstandsmessung in Oberflächengewässern. Er arbeitet nach einem driftfreien Messprinzip und deckt einen Messbereich von bis zu 30 m ab.

  • Oberflächengewässer
  • Lufteinperlverfahren mit driftfreier Differenzdruckmessung
  • Driftfrei, Druckmesszelle und Elektronik außerhalb des Wassers
  • Ausführung Standard: 0 ... 15 m; Ausführung erweitert: 0 ... 30 m; Ausführung USGS: 0 ... 15 m
  • Ausführung Standard + Messbereich 30 m: ±5 mm; Ausführung USGS Spezifikation: Messbereich 0 ... 4,5 m: ±3 mm; Messbereich 4,5 ... 15 m: ±0,065 % vom Messwert oder ±6 mm, je nachdem welcher Wert geringer ist
  • Wasserstand
  • 4 ... 20 mA, SDI-12, SDI-12 über RS-485
Wägender Allwetter-Niederschlagsmesser

OTT Pluvio² - Regenmesser / Niederschlagsmesser

Allwetter Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip OTT Pluvio²

Ob als Ombrometer, Hyetometer oder Pluviometer bezeichnet, der OTT Pluvio² ist ein universeller, wägender Niederschlagsmesser, der weit mehr als nur den Regen erfasst. Er arbeitet nach dem Wägeprinzip und erfasst Menge und Intensität flüssiger, fester und gemischter Niederschläge.

  • Niederschlagsmenge, kumulativ, Niederschlagsintensität, Auffangbehälter-Inhalt in Echtzeit und Nicht-Echtzeit
  • Wägeprinzip
  • Allwetter-Niederschlagsmesser, nahezu wartungsfrei ohne bewegliche Teile, erfüllt sämtliche Anforderungen der WMO-Richtlinie No.8
  • SDI-12/RS-485, Impulsausgang
IP DatenLogger Datensammler OTT netDL 1000 500

OTT netDL

IP-fähige Datenlogger mit flexiblen Möglichkeiten der Datenfernübertragung

Die IP-fähigen Datenlogger der Serie OTT netDL sind für das sichere Handling großer Datenmengen zuständig. Sie bieten flexible Möglichkeiten der Datenfernübertragung und unterstützen zahlreiche Datenformate.

  • Ethernet USB-Host USB-Device RS-232 Satellit Mobilfunk Industrielle Kommunikation
  • Multitaskingfähig, daher kurze Abfragezyklen, hohe Datenverfügbarkeit durch redundante Kommunikation und großen Speicher, Kommunikation über TCP/IP, integrierter Webserver, Ultra-Low-Power-Design, Industriedesign für raue Umgebungsbedingungen
  • Ja
  • SDI-12, RS485 (SDI-12 Protokoll), Modbus RTU, Analog (Spannung und Strom), Impuls-/Statuseingang
Zurück zur Übersicht