toggle menu

Événements & formations

  • 25/04/2023 - 25/04/2023, Kempten Softwareschulung Hydras 3 Einstiegs-/Basiskurs

    Schulungsnummer: 322
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 25.04.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person:
    455,00 EUR inkl. Laptop (wird von OTT gestellt)
    410,00 EUR exkl. Laptop (Mitnahme des eigenen Laptops)
    Hinweis: ein PC/Laptop ist Voraussetzung für die Teilnahme! (Software Hydras 3 sowie USB Treiber netDL bereits installiert; Temp. Lizenzkey auf Anfrage)

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Neu- und Quereinsteiger, welche die grundlegenden Funktionen beherrschen lernen wollen.

    •    Anlegen von Arbeitsbereichen/Messstellen/Sensoren
    •    Baumstruktur, Regionen und Kartendarstellung
    •    Sinnvolle Standardeinstellungen
    •    Manueller Import/Export; Automatischer Import
    •    Datenabruf vor Ort, via Modem, Hydras 3 Pocket und neu: Tablet-PC
    •    OTT netDL: Auslesen über USB und mittels IP-Abruf
    •    Rohdatenmanagement
    •    Grafische Darstellung (Navigieren, …) mit Extrem-, Durchschnitts- und Summenwerten; auch Mehrfachgrafik
    •    Bezugspunkte/Pegelnullpunkt
    •    Infogeber (Beobachterwerte, …)
    •    Virtuelle Sensoren
    •    Kurze Einführung zum Editor
    •    Zahlreiche praktische Übungen


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 07.04.2023

  • 26/04/2023 - 26/04/2023, Kempten Grundwassermessgeräte (inkl. ecoLog 1000)

    Schulungsnummer: 510
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 26.04.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Grundlagen der unterirdischen Wasserführung
    •    Aufbau einer Grundwassermessstelle
    •    Manuelle Grundwasserstandsmessung mit dem Kabellichlot
    •    Installation, Konfiguration und Wartung der Messgeräte mit Datensammler:
    -    Orpheus Mini
    -    ecoLog 500/800
    -    ecoLog 1000
    •    Parameter: Pegel, Temperatur und Leitfähigkeit sowie Serviceparameter
    •    Daten auslesen und Datenübertragung
    •    4G bzw. LTE-M


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 07.04.2023

  • 09/05/2023 - 09/05/2023, Kempten Durchflussmessung in offenen Gerinnen Basiskurs

    Schulungsnummer: 170
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 09.05.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Hydraulische Grundlagen für die Durchflussmessung in offenen Gerinnen
    •    Theorie und Praxis der Abflussmessung mit unterschiedlichen Messgeräten, -verfahren und -methoden
    •    Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen
    (z. B. Auswahl des Messquerschnitts, Lage der Messlotrechten, Anzahl der Messpunkte)
    •    Pflege und Wartung von Messgeräten
    •    Feldübung Punktmessverfahren mit mechanischen Flügeln und magnetisch–induktiven Sensoren (OTT C31, OTT MF pro)
    •    Auswertung von Messungen nach Pegelvorschrift, Anlage D
    und ISO 748
    •    Datennachbearbeitung von MF pro – Messungen mit OTT QReview
    •    DV-Auswertung von Messungen mit Software Q


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 21.04.2023

  • 10/05/2023 - 10/05/2023, Kempten Durchflussmessung in offenen Gerinnen – Aufbaukurs

    Schulungsnummer: 175
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 10.05.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    • Verwendung von Ultraschall in der Hydrometrie (Einführung)
    • Akustische Doppler – Strömungsmesstechnik (Theorie und Messprinzip, Übersicht zu mobilen und stationären Geräten, Anwendung in der Praxis, Einsatzgrenzen, Wartung und Pflege)
    • Oberflächengeschwindigkeitsmessung mit Radar–Doppler Sensoren
    • Feldübungen:
     - Temporäre Installation und Inbetriebnahme OTT SLD und OTT SVR100
    • Korrektur fehlerhafter Messdaten
    • Analyse und Interpretation von OTT SLD und OTT SVR 100 Messdaten


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 21.04.2023

  • 13/06/2023 - 13/06/2023, Kempten Stationsmanager OTT netDL mit Sensoren

    Schulungsnummer: 420
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 13.06.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Überblick über die Funktionalität der Stationsmanager
    OTT netDL 500/1000
    •    Grundlagen der Bedienung und Konfiguration
    •    Anschließen von OTT-Sensoren (SE200, CBS, RLS, PLS, Pt100; nach Absprache auch weitere Sensoren)
    •    Konfiguration von Sensoren über USB/SDI12-Interface und OTT netDL
    •    Beobachtereingaben am Display
    •    Einrichten der Sprachansage
    •    Viele praktische Übungen


    Wir empfehlen für diesen Kurs die Mitnahme des eigenen Laptops (dazu sollte die Bediensoftware für OTT Datalogger, sowie der USB Treiber für OTT netDL installiert werden) 


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 26.05.2023

  • 14/06/2023 - 14/06/2023, Kempten Stationsmanager OTT netDL mit Kommunikation

    Schulungsnummer: 430
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 14.06.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Besonderheiten OTT netDL 500/1000 und Konfigurationskonzept für die Kommunikation
    •    Abruf sowie aktive Datenübertragung via Modem, ISDN, GSM, SMS, Meteosat (Satellit) sowie IP Datenkommunikation über GPRS und Ethernet (OTT netDL 1000 an DSL)
    •    Protokolle (HTTP, FTP, SMTP) und Formate (MIS, ZRXP, binär, csv)
    •    Alarmierung per Sprachansage, SMS, Fax, Email sowie Datenalarm
    •    USB-Stick: Daten auslesen, Konfiguration einlesen/programmieren, Firmware Update
    •    Einbindung von IP Kameras und Kopplung von 2 OTT netDL über IP
    •    Industrielle Kommunikation (Profibus, Profinet, Modbus)
    •    Systematische Fehlersuche mit Diagnosefunktion für
    OTT netDL 500/1000
    •    ALL-IP – Veränderungen in Festnetz und Mobilfunk
    •    Praktische Übungen zur Umsetzung


    Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Erfahrung im Umgang mit DuoSens bzw. LogoSens gedacht (oder vorherige Teilnahme am Kurs 420) 


    Wir empfehlen für diesen Kurs die Mitnahme des eigenen Laptops 
    (dazu sollte die Bediensoftware für OTT Datalogger sowie der USB Treiber für den netDL installiert werden) 


    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 26.05.2023

  • 12/09/2023 - 12/09/2023, Kempten Softwareschulung Hydras 3 Crashkurs

    Schulungsnummer: 325
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 12.09.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person:
    455,00 EUR inkl. Laptop (wird von OTT gestellt)
    410,00 EUR exkl. Laptop (Mitnahme des eigenen Laptops)

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Grundlagen und wesentliche Funktionen von Hydras 3
    •    Anlegen von Arbeitsbereichen, Stationen und Sensoren
    •    Verwendung von Gebieten und Karten
    •    Hydras im Netzwerk und auf Laptop
    •    Suchfunktion in der Datenbank inkl. Datenbankübersicht
    •    Editieren (Korrekturmöglichkeiten, Schließen von Datenlücken, Filter)
    •    Virtuelle Sensoren (Tabelle und Formel: z. B. Abflusskurve oder Niederschlags-Minutenwerte in Stundensumme umrechnen, …)
    •    Redundante Sensoren
    •    Jobmanager (automatische Aufgabenausführung: Export, Batch, netView Download Job, Script)
    •    Verwendung von Plug-Ins


    Hinweis: ein PC/Laptop ist Voraussetzung für die Teilnahme! (Software Hydras 3 sowie USB Treiber netDL bereits installiert; Temp. Lizenzkey auf Anfrage) 



    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 25.08.2023

  • 13/09/2023 - 13/09/2023, Kempten Software Hydras 3 net mit OTT netDL, ecoLog1000, XLink

    Schulungsnummer: 326
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 13.09.2023, 8:30 - 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person:
    455,00 EUR inkl. Laptop (wird von OTT gestellt) 
    410,00 EUR exkl. Laptop (Mitnahme des eigenen Laptops) 

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Messnetzverwaltung mit Hydras 3 net und OTT netDL
    •    Hydras 3 net Funktionalitäten: Datenempfang, Befehlsverwaltung, Parameteränderung, Konfigurations- und Firmware Update.
    •    Zusammenspiel Hydras 3 net Server und Client
    •    Einrichtung des OTT netDL zur Verbindung mit Hydras 3 net
    •    Kontaktierung des Hydras 3 net durch OTT netDL kontinuierlich oder nach Bedarf
    •    OTT netDL Webserver
    •    Datenhosting mit HydrometCloud
    •    Zahlreiche praktische Übungen


    Hinweis: ein PC/Laptop ist Voraussetzung für die Teilnahme! 
    Es sind grundlegende Kenntnisse der Software Hydras 3 erforderlich (mindestens Basiskurs). Alternativ empfiehlt sich, den Kurs 325 am Tag vorher (“Crashkurs Hydras 3”) zu belegen. Wir empfehlen für diesen Kurs die Mitnahme des eigenen Laptops.



    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 25.08.2023

  • 26/09/2023 - 26/09/2023, Kempten Niederschlagsmessung mit OTT Pluvio2 / Pluvio2 L/S

    Schulungsnummer: 631
    Dauer in Tagen: ½ Tag
    Termin: 26.09.2023, 8:30 - 12:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 235,00 EUR 

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Installation / Aufbau
    •    Anschluss über Impuls, SDI-12 und RS-485
    •    Inbetriebnahme
    •    Heizungsmodi
    •    Firmware Update
    •    Wartung
    •    Ausgabe im ASCII Protokoll
    •    Winterbetrieb
    •    Bedienprogramm mit Genauigkeitstest


    Besonderheiten Pluvio2 / Pluvio²L/S:


    •    Interpretation der Messwerte
         Echtzeit (EZ) / Nicht-Echtzeit (NEZ) / kombiniert


    Weitere meteorologische Messinstrumente (OTT-WAD, Lufft WS-Sensoren und Ventus, Kipp & Zonen, …) falls gewünscht. 



    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 08.09.2023

  • 26/09/2023 - 26/09/2023, Kempten Niederschlagsmessung mit OTT Parsivel2

    Schulungsnummer: 632
    Dauer in Tagen: ~ ½ Tag
    Termin: 26.09.2023, 13:30 – 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 175,00 EUR 

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:
    •    Installation / Aufbau
    •    Anschluss über Impuls, SDI-12 und RS-485
    •    Inbetriebnahme
    •    Heizungsmodi
    •    Firmware Update
    •    Wartung
    •    Anschluss an netDL und ASDO
    •    CS Befehlssatz
    •    Interpretation der Messwerte
    •    Erläuterung des Spektrums
    •    Software ASDO mit Export Optionen


    Weitere meteorologische Messinstrumente (OTT-WAD, Lufft WS-Sensoren und Ventus, Kipp & Zonen, …) falls gewünscht. 



    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 08.09.2023

  • 07/11/2023 - 07/11/2023, Kempten Stationsmanager Sutron Xlink 100/500 Einführung

    Schulungsnummer: 450
    Dauer in Tagen: 1 Tag
    Termin: 07.11.2023, 08:30 – 16:30 Uhr
    Max. Teilnehmerzahl: 10
    Referent: Dr. Torsten Dose
    Veranstaltungsort: Kempten
    Sprache: Deutsch
    Gebühr pro Person: 410,00 EUR 

    Kursinhalte / thematische Schwerpunkte:•    Konfiguration
    •    Sensoranschluss
    •    Unterschied zu netDL
    •    Python-Programmierschnittstelle
    •    WIFI-Schnittstelle
    •    analoge Eingänge (Differenz, Frequenz)
    •    Iridium-Übertragung



    Bitte beachten: Anmeldeschluss für diesen Kurs ist Freitag, 20.10.2023