toggle menu

OTT PLS - Drucksonde

Keramische Druck- bzw. Pegelsonde zur Wasserstands- und Wassertemperaturmessung bei Pegel- bzw. Füllstandsmessungen

Die OTT PLS ist eine robuste keramische Relativ-Drucksonde. Sie misst präzise und zuverlässig Wasserstand und Wassertemperatur in Grund- und Oberflächengewässern. Eigenschaften wie unterschiedliche Ausgänge (SDI-12 oder 4…20 mA), das Edelstahlgehäuse und ein längenstabiles Sondenkabel sorgen dafür, dass die OTT PLS für die verschiedensten Aufgaben der Wasserstandsmessung einsetzbar ist und problemlos an unterschiedliche Datenloggertypen oder Prozessleitsysteme angeschlossen werden kann.

  • Oberflächengewässer, Grundwasser
  • Relativdrucksonde mit keramischer Druckmesszelle
  • Wasserstand/Druck, Wassertemperatur
  • Wasserstands- und Wassertemperaturmessung – anzuschließen an externe Datenlogger
  • 0 … 4, 10, 20, 40 und 100 m
  • ±0,05 % FS
  • SDI-12, RS-485 (SDI-12 Protokoll) oder 4 … 20 mA
Angebot oder Beratung anfordern
  • Relativdrucksonde mit Luftkapillare zur Kompensation von barometrischen Luftdruckänderungen
  • Robuste keramische Druckmesszelle: Im Gegensatz zu Messzellen mit Metallmembran bleibt der keramische Druckaufnehmer formstabil und liefert langfristig zuverlässige Daten.
  • Integrierter Mikrocontroller: kompensiert Temperatureffekte und berücksichtigt Korrekturwerte wie Erdbeschleunigung und Wasserdichte
  • Hochwertiges, salzwasserbeständiges Gehäuse, geeignet für küstennahe Einsätze
  • Stabiles Sondenkabel mit längenstabiler Kevlarseele und integrierter Ausgleichskapillare
  • Einfaches Setup und unkomplizierter Anschluss an externe Datenlogger über SDI-12 oder 4…20 mA Schnittstellen
  • Optimierte Auflösung durch Zuweisung des 4 … 20 mA Signals auf den tatsächlich benötigten Teilmessbereich
  • Ausgabe der Wassertemperatur zusätzlich zum Wasserstand (bei SDI-12 Ausgang)

Wasserstandsmessung in Grund- und Oberflächengewässern, z. B:

  • Dämme, Wehre, Bewässerungsanlagen
  • Gewässer, die zeitweise vereisen
  • Brackwasser, Salzwasser
  • Gewässer, die nicht permanent Wasser führen (z.B. Rückhaltebecken, Wadis)
  • Messstellen mit geneigten Untergründen, z.B. Böschungen
  • Rohre oder Bohrlöcher mit geringem Durchmesser (ab 1“ Ø)

Auch für Füllstandmessungen verwendbar.

Bereichsbroschüre - Wasserstandsmessung
Betriebsanleitung Drucksonde OTT PLS
Ergänzung zur Betriebsanleitung Drucksonde OTT PLS – steckbares Drucksondenkabel
OTT netDL - Configuration - OTT PLS via OTTSDI - Video EN
OTT PLS - CE Konformitätserklärung | Declaration of Conformity | Declaration de Conformité
Prospekt - Drucksonde OTT PLS
Technischer Tipp - Sensor Auswahlhilfe Grundwasser
Technischer Tipp - Sensor Auswahlhilfe Grundwasser
Technischer Tipp - Sensor Auswahlhilfe Oberflächengewässer
Technischer Tipp - Sensor Auswahlhilfe Oberflächengewässer
White Paper - OTT ecoLog Leitfaden: Datenfernübertragung über Mobilfunknetze
Whitepaper - OTT ecoLog Leitfaden: Datenfernübertragung über Mobilfunknetze
PDF herunterladen
Messbereiche Druck 0 ... 4 m, 10 m, 20 m, 40 m, 100 m Wassersäule
Genauigkeit  (Linearität und Hysterese)
  SDI-12 ≤±0,05 % vom Messbereichsendwert
  4 ...  20 mA ≤±0,1 % vom Messbereichsendwert
Auflösung (SDI-12) 0,001 m; 0,1 cm;  0,01 ft; 0,1 mbar; 0,001 psi
Langzeitstabilität (Linearität und Hysterese) ≤0,1 % /Jahr vom Messbereichs-Endwert
Nullpunktdrift ≤0,1 % vom Messbereichs-Endwert
Temperaturkompensierter Arbeitsbereich –-5 °C ... +45 °C (eisfrei)
Messbereich Temperatur -–25 °C ... +70 °C (eisfrei)
Genauigkeit ±0,5 °C / ±0,9 °F
Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F
Elektrische Daten
Schnittstellen 4 ... 20 mA, SDI-12, RS485 (via SDI-12 Protokoll)
Versorgungsspannung +9.6 ... +28 V DC, typically 12/24 V DC
Stromaufnahme (SDI-12)
in Ruhe <400 µA
aktiv <3,6 mA
Drucksensor keramisch-kapazitiiv, überlastsicher über 24 h bis zum 5-fachen des Messbereichs, ohne nachhaltigen mechanischen Schaden
Temperatursensor NTC
Abmessung L x Ø 195 mm x 22 mm
Gewicht ca. 0,3 kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur –-25°C ... +70 °C
Lagerungstemperatur –-40°C ... +85 °C
Material
Gehäuse Edelstahl 1.4539 (904L), seewasserresistent
Dichtungen Viton
Kabelmantel PUR
Schutzart IP 68
Mechanische Belastbarkeit erfüllt die mechanischen Schocktests nach IEC 68-2-32
EMV-Grenzwerte CE-konform EN 61000-4-2/3/4/5/6 sowie EN 61000-6-3 Klasse B werden eingehalten
PDF herunterladen

Wie kommuniziere ich via RS485 Schnittstelle mit meinem Sensor?

Die Kommunikation geschieht mittels SDI-12 Protokoll. Dieses erfordert ein fest vorgeschriebenes Timing, welches durch den SDI-12 Standard festgelegt ist. Nähere Informationen finden Sie im angehängten/verlinkten Dokument. Ein einfaches Senden von ASCII Zeichen über die Schnittstelle führt zu keiner Reaktion des Sensors, da diese Kommunikation nicht dem Standard des SDI-12 Protokolls entspricht.

Zusatz für den PLS Sensor: Je nach Grundeinstellung des Sensor ist die RS-485 Schnittstelle womöglich nicht aktiv. Diese müsste dann mittels der SDI-12 Schnittstelle aktiviert werden. Für Hilfestellung hierzu kontaktieren Sie bitte unseren HydroService (HydroService@OTTHydromet.com).

Zusatz für den CBS Sensor: Die zu benutzende Schnittstelle wird mittels Dip-Switches am CBS selber eingestellt. Bitte folgen Sie der Anleitung um die RS-485 Schnittstelle des Sensors zu aktivieren.

Erfahren Sie mehr über die Datenlogger-Implementierung per RS-485 (auf Englisch)

Zurück