toggle menu

FAQ

Für wie viele Benutzer (User) oder PCs darf ich einen Lizenzkey verwenden?

Der Lizenzschlüssel für Hydras 3 gilt für einen Benutzer an einem PC. Also werden bei mehreren Benutzern (der Benutzer wird anhand des Windows-Anmeldenamens identifiziert) an einem PC auch mehrere Lizenzen benötigt. Wird ein Schlüssel von mehreren Benutzern oder auf mehreren PCs verwendet, erscheint ein entsprechender Hinweis im Meldefenster von Hydras 3 (unterhalb der Menüleiste in roter Schrift). OTT toleriert auch die Verwendung eines Lizenzschlüssels an mehreren Rechnern desselben Benutzers (z. B. ein Desktop-PC und ein Laptop für den Feldeinsatz), solange diese nicht zeitgleich eingesetzt werden – dies wird ab der Version 4.0.4 bei der Prüfung berücksichtigt.

Soll die Lizenz eines ausgeschiedenen Benutzers für einen anderen Benutzer verwendet werden oder Hydras 3 auf einem neuen PC installiert werden, so gehen Sie bitte wie folgt for:

  1. Meldung durch Doppelklick bestätigen bzw. löschen
  2. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Lizenzcode für Ihre Hydras 3 Version bereithalten. Falls Sie diesen nicht finden können, kopieren Sie bitte folgenden Registry-Eintrag auf den neuen Rechner bzw. auf das Konto des neuen Benutzers: \HKEY_CURRENT_USER\Software\Ott-Hydrometry\Hydras3\General\GUID (dabei ist Ihnen sicherlich Ihre IT-Abteilung behilflich). Notieren Sie außerdem die ID in Hydras 3 unterhalb der Versionsnummer im Menüpunkt Hilfe / Info (Tipp: aufgrund der kurzen Anzeigedauer bitte einen Screenshot mit der Taste „Druck“ machen, diesen in das Programm Paint oder ähnliches einfügen und als Datei sichern)!
  3. Hydras 3 auf dem alten Rechner (vorher eine Daten-Sicherung der Arbeitsbereichsverzeichnisse und des Programmverzeichnis von Hydras3 machen!) deinstallieren (nur bei Umzug auf einen neuen Rechner) bzw. den oben genannten Registry-Key des ausgeschiedenen Benutzers löschen.
  4. Folgende Datei aus dem gemeldeten Arbeitsbereichsverzeichnis (Workspace) löschen: userlist.log
  5. Hydras 3 neu starten – die Meldung sollte nun nicht mehr erscheinen. Ggf. Punkt C) für weitere Arbeitsbereichsverzeichnisse wiederholen.

Zurück zur Liste