toggle menu

OTT Hydras 3 net

Software zur Verwaltung von Messnetzen

Die Software OTT Hydras 3 ist für das professionelle Datenmanagement in hydrometrischen und meteorologischen Messnetzen konzipiert. Hydras 3 bietet eine praktische, benutzerfreundliche Software-Struktur für die Übertragung, Darstellung, Bearbeitung und Auswertung der Messdaten einzelner Sensoren oder ganzer Messstationen. Das Software-Paket ist modular aufgebaut und enthält leistungsfähige Funktionen und eine Datenbank, die auf das Zeitreihenmanagement spezialisiert ist. OTT Hydras 3 wird kontinuierlich weiterentwickelt – hier arbeiten wir eng mit Hydras3-Nutzern auf der ganzen Welt zusammen.

  • Hydrometrie, Meteorologie und Umweltschutz
  • Microsoft Windows 95/98/2000, Windows NT 4.0, Windows XP, Windows Vista, Windows 11
  • Grafischer Editor, Map-Anzeige, Alarm-Management, Parametrierung und Datenauslesen von Stationen, Autoimport und -export von Daten, Datenanzeige
Angebot oder Beratung anfordern

Monitoring Netzwerk Management

  • Einfache Datenzugriffsfunktionen (für hydrologische und meteorologische Daten optimiert)
  • Parametrierung und Messdaten-Download von OTT Geräten, vor Ort oder per Datenfernübertragung (Sat / Radio / GSM-GPRS / IP-COM)
  • Erweiterte Version Hydras 3-Pro: Hinzufügen benutzerdefinierter  Funktionen mittels Skriptsprache (basierend auf Pascal-Syntax; objektorientiertes Programmieren;  mit interaktiven Erstellmöglichkeiten von grafischen Benutzerschnittstellen)
  • Integrierter Web-Server für die Veröffentlichung von Daten im Web bei Hydras 3-Pro
  • Alle Versionen unterstützen Alarm-Management und -verarbeitung


Daten-/Zeitreihenmanagement

  • Berechnungen, Auswertungen, Statistiken, Berichte
  • Zeitreihen-Verwaltung
  • Einfach zu bedienen, Drag & Drop und Maus-Konfiguration für die meisten Funktionen.
  • Grafischer Editor: für die anschließende Bearbeitung der Messwerte
  • Mehrfachgrafik aus den Daten verschiedener Sensoren 
  • Numerische Darstellung der Messdaten in Tabellenform
  • Statistische Auswertung (komfortable automatische Erzeugung von Haupttabellen, Dauertabellen und Jahrbuchseiten)
  • Virtueller Sensor: Berechnung eines Software-Sensors aus bis zu 6 realen Sensorenwerten
  • Korrelationsanalyse
  • ISO-Linien-Darstellung
  • Automatischer oder manueller Import von Messdaten (verschiedene Formate)
  • Automatischer oder manueller Export der Daten in externe Anwendungen (verschiedene Formate)
  • Integration von Karten-Grafik; Messstellen und Sensoren sind mit Symbolen gekennzeichnet
  • Verwaltung der Info-Daten (Messstelle, Beobachter-Einträge, Bilddaten, ...)


User administration

  • Multi-User-Plattform mit Netzwerkfunktionen: Intranet / Internet Datenzugriff und Präsentation mit unterschiedlichen Benutzerrechten
  • Mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
  • Zuordnung von individuellen Benutzerrechten
Anwendersoftware OTT Hydras 3 (Basic/Standard/Pro/net)
Einführung in HYDRAS 3
Kompatibilität der OTT Hydromet Software mit Windows Betriebssystemen
Softwarebeschreibung Anwendersoftware OTT Hydras 3 net

Ich habe Hydras 3 net, kann aber die Befehle mit dem ecoLog 1000 nicht verwenden?

Sie benötigen eine Hydras 3 Version 4.0 oder höher, um das ecoLog 1000 Management-Netzwerk zu unterstützen.

Welche Tastenbelegungen gibt es in Hydras 3?

Allgemein

  • F1: Kontextsensitive Online Hilfe
  • F2: Optionsdialog (aus Hauptfenster + Grafikfenster aktivierbar)
  • F3: Sprachumschaltung (Hauptfenster)
  • F5: Mehrere Grafikfenster automatisch anordnen
  • F6: Durchschalten der geöffneten HYDRAS3 Fenster
  • F11: Rezoom um eine Stufe (in Hauptfenster aus Karte, in Grafikfenster aus Graph)
  • F12: Rezoom auf höchste Stufe (sonst wie F11)

Hauptfenster

  • Ctrl-Alt-D: Selektierte Messstelle inkl. aller Sensoren löschen (Messstelle muss dazu im Baum angewählt sein)               

Grafikfenster („Auswerten“ eines Sensors):

  • Ctrl-A: Automatische Skalierung der Wertachse (auch für Mehrfachgrafik)
  • Ctrl-Shift-A: Automatische Skalierung, aber bei Mehrfachgrafik bekommt jeder Graph einen eigenen Achsenabschnitt
  • Ctrl-D: Zeigt Informationsfenster zu dem Tag an der aktuellen Lineal-Position an. In diesem Fenster kann per Kontext Menü der ganze Tag gelöscht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Momentan-Extremwerte des Tages zu editieren
  • 2 x Ctrl-D: Nun können auch mehrere Tage gelöscht werden!
  • Esc: Schließt Grafikfenster
  • +/- (Ziffernblock): Zeitbereich nach rechts/links scrollen
  • Cursor links/rechts: Aktives Lineal nach links/rechts bewegen

Außerdem:

  • Doppelklick auf Startdatum im Navigationsbalken: Gesamten vorhandenen Zeitbereich anzeigen
  • Klick mit linker Maustaste in Grafik: Grünes Lineal platzieren, mit Shift + linke Maustaste blaues Lineal platzieren

Kommunikationsfenster

  • Ctrl-Alt-D: Debugging einschalten (erzeugt H3KTraceX.LOG Datei in HYDRAS3 Pfad)

Welche Systemanforderungen gelten für Hydras 3?

Mindestanforderungen:

  • Dualcore-Prozessor mit mind. 2 GHz
  • 2 GB RAM
  • HDD oder SSD mit mind. 60 GB
  • Betriebssystem: Windows Server 2012 R2 oder neuer, alternativ Windows 7 (32- oder 64-bit) oder neuer


Empfohlene Anforderungen:

  • Dualcore-Prozessor mit mind. 3 GHz oder Quadcore Prozessor mit mind. 2 GHz.
  • 8 GB RAM
  • HDD oder SSD mit mind. 80 GB
  • Betriebssystem: Windows Server 2016 oder neuer

Für wie viele Benutzer (User) oder PCs darf ich einen Lizenzkey verwenden?

Der Lizenzschlüssel für Hydras 3 gilt für einen Benutzer an einem PC. Also werden bei mehreren Benutzern (der Benutzer wird anhand des Windows-Anmeldenamens identifiziert) an einem PC auch mehrere Lizenzen benötigt. Wird ein Schlüssel von mehreren Benutzern oder auf mehreren PCs verwendet, erscheint ein entsprechender Hinweis im Meldefenster von Hydras 3 (unterhalb der Menüleiste in roter Schrift). OTT toleriert auch die Verwendung eines Lizenzschlüssels an mehreren Rechnern desselben Benutzers (z. B. ein Desktop-PC und ein Laptop für den Feldeinsatz), solange diese nicht zeitgleich eingesetzt werden – dies wird ab der Version 4.0.4 bei der Prüfung berücksichtigt.

Soll die Lizenz eines ausgeschiedenen Benutzers für einen anderen Benutzer verwendet werden oder Hydras 3 auf einem neuen PC installiert werden, so gehen Sie bitte wie folgt for:

  1. Meldung durch Doppelklick bestätigen bzw. löschen
  2. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Lizenzcode für Ihre Hydras 3 Version bereithalten. Falls Sie diesen nicht finden können, kopieren Sie bitte folgenden Registry-Eintrag auf den neuen Rechner bzw. auf das Konto des neuen Benutzers: \HKEY_CURRENT_USER\Software\Ott-Hydrometry\Hydras3\General\GUID (dabei ist Ihnen sicherlich Ihre IT-Abteilung behilflich). Notieren Sie außerdem die ID in Hydras 3 unterhalb der Versionsnummer im Menüpunkt Hilfe / Info (Tipp: aufgrund der kurzen Anzeigedauer bitte einen Screenshot mit der Taste „Druck“ machen, diesen in das Programm Paint oder ähnliches einfügen und als Datei sichern)!
  3. Hydras 3 auf dem alten Rechner (vorher eine Daten-Sicherung der Arbeitsbereichsverzeichnisse und des Programmverzeichnis von Hydras3 machen!) deinstallieren (nur bei Umzug auf einen neuen Rechner) bzw. den oben genannten Registry-Key des ausgeschiedenen Benutzers löschen.
  4. Folgende Datei aus dem gemeldeten Arbeitsbereichsverzeichnis (Workspace) löschen: userlist.log
  5. Hydras 3 neu starten – die Meldung sollte nun nicht mehr erscheinen. Ggf. Punkt C) für weitere Arbeitsbereichsverzeichnisse wiederholen.

Mein Hydras 3 stürzt mit einer 'Access Violation' reproduzierbar ab. Was soll ich tun?

Bitte kontaktieren Sie mit folgenden Informationen unseren HydroService:

  1. Welche Arbeitsschritte haben Sie vor Erscheinen der Meldung durchgeführt?
  2. Suchen Sie die Datei Hydras3.elf und senden diese an den HydroService. Die Datei liegt entweder im Programmverzeichnis von Hydras 3 (wo auch die Datei Hydras3.exe liegt) oder unter C:\User\<user>\EurekaLog\Hydras3.elf

Kann ich einen Hydras3net Server V4.x zusammen mit Hydras 3 net Clients mit V3.x verwenden?

Prinzipiell funktionieren auch V 3.x Clients mit V 4.x Servern. Allerdings empfehlen wir dies nicht, da hierdurch einige Optimierungen nicht genutzt werden. So holt z. B. ein V 4.x Client nur die Daten vom Server, die seit dem letzten Datenzugriff hinzugekommen sind bzw. editiert wurden. Ein V 3.x Client holt dagegen immer alle Daten, was bei längeren Zeitreihen oder kürzerem Intervall sehr langsam werden kann.

Bei der Rohdatenübernahme erscheint die Meldung „P5“. Wie kann ich die Daten trotzdem in die Datenbank importieren?

Dies bedeutet, dass das Speicherintervall des Datensammlers nicht zur periodischen Einstellung des Sensors im Hydras 3 passt. Die einfachste (und schnellste) Lösung ist, die Eigenschaften des Sensors im Hydras 3 aufzurufen (rechte Maustaste auf den Sensornamen, dann Menüpunkt Eigenschaften) und den Datentyp von „periodisch“ auf „aperiodisch“ umzustellen. Der einzige Unterschied ist, dass dadurch zukünftige Datenlücken innerhalb eines Tages (nicht gesendete bzw. importierte Daten, wohl aber Fehlercodes) nicht mehr mit den gestrichelten senkrechten Linien markiert werden.
Der aufwändigere Weg ist, die Daten mit Hilfe eines virtuellen Sensors mit der gewünschten (im Datensammler konfigurierten) Periodik zu generieren und zu exportieren, dann den Sensor neu anzulegen und die vorher exportieren Daten zu importieren (Details werden im Hydras 3 Aufbau-Kurs aus unserem Schulungsprogramm behandelt).

Hydras 3 friert häufig vorübergehend ein bzw. kann nicht mehr bedient werden. Wie kann dieses Verhalten verbessert werden?

Bis Hydras 3 Version 3.x läuft der Autoimport im Vordergrund, weshalb während des Imports (gerade von großen Datenmengen bzw. einer großen Anzahl von Dateien im Autoimportverzeichnis) die Benutzeroberfläche einfriert. Ab Version 4.x kann man dies (optional) vollständig als Hintergrundprozess laufen lassen.

Beim Start von Hydras 3 erhalte ich die Fehlermeldung 'Network initialization failed. File or directory does not exist. File: C:\PDOXUSRS.NET Unknown internal operating system error. Directory: C:\'. Wie kann ich den Fehler beheben?

Die Ursache für diese Fehlermeldung liegt in den strikteren Sicherheitsvorgaben ab Windows Vista. So ist es standardmäßig nicht erlaubt Dateien in dem Ordner C:\ anzulegen bzw. zu modifizieren. Als Voreinstellung steht aber die NET DIR Einstellung, welche benötigt wird, um den Mehrbenutzerzugriff auf die Hydras 3 Datenbank zu synchronisieren, auf C:\. Es gibt folgende Möglichkeiten um dieses Problem unter den aktuellen Windows Betriebssystemen zu umgehen:

  1. Die eine Möglichkeit ist, das NET DIR auf ein Verzeichnis zu setzen, auf welchem Sie volle Berechtigungen haben. Dazu müssen Sie den BDE Administrator in der Systemsteuerung aufrufen und auf der Seite „Configuration“ den Knoten „Configuration | Drivers | Native | Paradox“ anklicken und auf der rechten Seite die Einstellung NET DIR anwählen. Durch Anklicken der „...“ Schaltfläche können Sie nun ein Verzeichnis auswählen. Beispielsweise können Sie das persönliche Verzeichnis für den Benutzer auswählen, z.B. C:\Users\ABC, wobei ABC für den Anmeldenamen des Benutzers steht. Wird Hydras 3 in einem Netzwerk mit mehreren Installationen verwendet, so liegt normalerweise der Arbeitsbereich auf einem Dateiserver. Typischerweise legt man in diesem Fall das NET DIR in das Arbeitsbereichsverzeichnis, da alle Hydras 3 Benutzer sowieso vollen Schreibzugriff in diesem Verzeichnis benötigen.
     
  2. Erstellen Sie sich eine Verknüpfung auf die Datei Hydras3.exe und ergänzen das Ziel wie folgt: "C:\Program Files (x86)\OTT\HYDRAS3\Hydras3.exe" netdir=C:\Users\ABC
    Diese Vorgehensweise eignet sich auch dazu, einen Laptop mit einer Verknüpfung in einer Netzwerkumgebung (mit gemeinsamem NET DIR für alle Rechner) sowie im Feld (lokale Benutzung) mit einer anderen Verknüpfung zu starten. Es ist dennoch ratsam, zusätzlich Lösung A) für den Standardfall einzurichten.
    Nach der Angleichung der NET DIR Einstellung sollten ggf noch alle *.lck Dateien manuell gelöscht werden. Die *.lck Dateien liegen im Arbeitsbereichsverzeichnis und in den einzelnen Stationsverzeichnissen darunter. Diese Dateien werden immer nur temporär angelegt, wenn auf eine Datenbanktabelle zugegriffen wird. Wenn keine solche Dateien da sind, ist das OK. Wenn aber alle H3 beendet sind und solche Dateien da sind, dann sollten sie gelöscht werden.
    Zusätzlich sollten Sie bei der Gelegenheit prüfen, ob in den Stationsverzeichnissen Dateien vorhanden sind, welche mit TDB… beginnen. Diese werden beim Import, beim Update virtueller Sensoren und vor allem beim Editieren erstellt. Sind also alle Hydras 3 Instanzen korrekt beendet wurden, sollten diese nicht mehr vorhanden sein. Sind dennoch welche zu finden, sollten diese gelöscht werden, an andernfalls der Import von Daten in diese Sensoren blockiert wird
     
  3. Hydras 3 mit Administratorrechten ausführen (rechter Mausklick auf Hydras3.exe -> Ausführen als Administrator). Windows fragt dann nach, ob sie das zulassen wollen. Sie müssen dann entsprechend auf „Zulassen“ klicken. Vermutlich wird Ihnen Ihre IT-Abteilung die Berechtigung nicht permanent erteilen wollen. Daher besser Lösung A) bzw. B) verwenden.

Bei Aufruf der Menüoption Hilfe / Inhalt („Onlinehilfe zu Hydras 3“) erhalte ich die Fehlermeldung: „Feature nicht enthalten“ oder „Hilfe wird nicht unterstützt“. Wie kann ich mir die integrierten Hilfeseiten zu Hydras 3 anzeigen lassen?

Die in Hydras 3 bis Version V3.x integrierte Onlinehilfe lässt sich standardmäßig mit aktuellen Windows Betriebssystemen nicht mehr anzeigen, da Microsoft das dazu benötigte Programm WinHlp32.exe nicht mehr ab Windows Vista ausliefert. Dieses Programm muss von der Microsoft Webseite heruntergeladen werden, um die Online Hilfe verwenden zu können. Unter folgendem Link finden Sie die passende Support-Seite (Microsoft), um das Problem zu lösen:  https://support.microsoft.com/de-de/kb/917607.
Unter Hydras 3 Version V4.x ist nun eine HTML-Version der Hilfe enthalten, die ohne weitere Umstände angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine kontextsensitive Hilfe handelt, die durch Drücken der Taste F1 die zu einer Maske im Hydras 3 die passende Hilfeseite anzeigt.

Bei einigen Sensoren werden keine Daten mehr importiert (Dateien im Autoimport Verzeichnis bleiben zurück)

Bitte prüfen, ob in den Stationsverzeichnissen der genannten Messstelle Dateien vorhanden sind, welche mit TDB… beginnen. Diese werden beim Import, beim Update virtueller Sensoren und vor allem beim Editieren erstellt. Sind also alle Hydras 3 Instanzen korrekt beendet wurden, sollten diese nicht mehr vorhanden sein. Sind dennoch welche zu finden, sollten diese gelöscht werden, an andernfalls der Import von Daten in diese Sensoren blockiert wird.

Wie erfolgt die Kommunikation zwischen Hydras 3 net Client zum Server?

Die Kommunikations zwischen einem Hydras 3 net Client und dem Hydras 3 net Server erfolgt je nach Einstellung über HTTP und/oder HTTPs, wobei die Portnummer frei eingestellt werden kann (normalerweise 80 bzw. 443). Die Firewall muss entsprechend die Verbindung vom Client zum Server zulassen.

Die einzelnen Benutzer verwenden für die Anmeldung Basic Auth. wobei der Benutzername dem Windows-Benutzernamen entsprechen muss.

Zurück